Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bannanajoe

Passen diese Dimensionen???

Empfohlene Beiträge

Hallöchen mal an alle!!!

 

bin seit dem Wochenende glücklicher Besitzer eines Smart Fortwo 451, jedoch sind Winterreifen drauf, somit werde ich für den Sommer zwangsläufig etwas neues brauchen.

 

Doch da ich gerade meinen alten Wagen Ausschlachte wollte ich mal in die runde Fragen ob mein alter Komplettsatz auch kompatibel mit dem Smart ist???

 

Felgen:

8Jx17H2 ET 35 5Loch (LK ist denke mal 108 bzw. 110)

 

Reifen:

215/40 ZR 17 87WXL

 

würden die drunter gehen in der kombination???

 

oder würden nur die Felgen funktionieren mit anderen Reifendimensionen???

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bannanajoe am 16.02.2009 um 01:43 Uhr ]


4pw8111vdgqds4sexfwaedx9h0q.jpg


Smart Fortwo 451 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

meines Wissens ist eine Verwendung von 5-Loch Felgen nur dann möglich, wenn der Lochkreis 112 mm und die Nabenlochbohrung 66,5 mm ist.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi

 

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion 12/2005

***

Navi Dresden 1 by Technisat * 7"-TFT * DVD-Player mit USB und SD-Slot * Lederlenkrad mit Schaltwippen

Soundsystem PLUS by HUB-Car * Ledersitze mit Sitzheizung * elektrische Spiegel * Licht-Paket * Pannen-Set

Aero-Twin-Wischer by BOSCH * CD-Halter * Getränke-Halter * Rußpartikelfilter * Tempomat * Doppelton-Hupe

Selbst Leuchtendes Nummernschild by 3M * Feuerlöscher * Nebelscheinwerfer by Wesem * iBolt-Radschrauben

***

Sommer: 195/45-15 auf 7Jx15 AMG-Leichtmetallfelge * Winter: 175/55-15 auf 6Jx15 MB-Leichtmetallfelge

3/5-Loch-Adaption by SCC-Fahrzeugtechnik GmbH, Georgensgmünd * Vorderachse 20mm * Hinterachse 50mm

Philips BlueVision Ultra 4000K * H7 / H1 / H3 / W5W * Philips VisionPlus * Philips SilverVision

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die nabenloch bohrung geringer ist geht auch 57,2 oder ähnlich, benötigst dann nur ein adapter der aber beim felgen herstellern erhältlich ist, ansonsten stimmt das was sitzi sagt, lochkreis beim smart nur von 3 auf 5 loch mit LK 5x112mm. Du kansnt dir auch von FK oder SCC ein adapter system bauen lassen, da sind die platten allerdings 4cm oder 40mm stark womit dann bei et35 nix geht wird ausser du willst dir 2,5 cm an die kotflüger anlamminieren.

 

smarte grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm... schade, wird dann also wohl nichts werden damit, muss dann wohl den Satz Verkaufen :cry:

 

 


4pw8111vdgqds4sexfwaedx9h0q.jpg


Smart Fortwo 451 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@tagdog2405:

 

Wenn die Felge 57,2 mm Nabenloch hat, nützt kein Adapter der Welt etwas um die Felge auf der Adaptions-Distanzscheibe zu montieren, die für einen Nabenlochdurchmesser von 66,5 mm ausgelegt ist. Oder?

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

äh richtig, hab da was durcheinander bekommen, ich meinte anders rum, ist ja aber quatsch.

 

Gut das du Korrektur liest *G*

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.