Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
werdenderSmart

Smart mit Turboladerschaden kaufen und auch fahren?

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

 

ich hab da mal eine Frage.

 

Da mein derzeitiger Wagen mir im Stadtverkehr mit ca. 12l zu viel Sprit säuft und ich ihn auch nicht täglich soviel Kurzstrecke fahren lassen möchte, spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Smart ForTwo zu kaufen.

Nun, ich möchte gleich vorweg sagen, dass es mir auf die Leistung absolut nicht ankommt. Ich würde den Smart sogar am liebsten elektrifizieren;-)

 

Nun habe ich ein Angebot gefunden, wo ein Smart für ca. 1500 EUR, jedoch mit defektem Turbolader, verkauft wird.

 

Meine Frage: Ist es möglich, einen Smart auch mit defektem Turbolader zu fahren? Die Öl Zu- und Ableitung könnte man ja abklemmen und die Räder rausbauen. Wäre es dann nicht sogar möglich, dass der Smart noch sparsamer werden würde?

 

Fährt von Euch vielleicht schon jemand mit defektem Turbolader?

 

Gleich vorweg, ich würde keinen neuen Turbolader einbauen wollen. Denn dann würde ich gleich einen teureren mit intaktem Lader kaufen.

 

Über eure Antworten würde ich mich freuen.

 

Gruß, Andreas

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mit dem Auto ohne Turbolader eine Wanderdüne simulieren willst, rate ich dir zum "abklemmen" des Turbos.

Ich denke aber,dass das technisch nicht machbar ist.

Außerdem ist der fortwo nicht gerade als sparsam zu bezeichnen. Schau dich lieber nach einem sparsamen Kleinwagen um, das Risiko eine ewige Baustelle zu haben ist sehr groß. Wer weiß, was da noch so alles defekt am Motor ist.

-----------------

Smart 44 CDI 70 kw Bj. 2004 Spritmonitor.de

Daihatsu Cuore L701 41 kw Bj. 1999 Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kommt drauf an was an dem turbo defekt ist; wenn er nur öl säuft, ist doch egal; einfach das billigste baumarktöl nachfüllen und gut. wenn du nur kurzstrecke fährst und nicht auf der autobahn rumbrennst, kann das jahrelang gutgehn. dem motor tuts aber ned gut weil das öl mitverbrannt wird.

 

irgendwas abklemmen oder ausbaun ist quatsch. denke nicht daß der so die nächste AU übersteht...

 

 

andrerseits - du nur ne xbeliebige stadthure brauchst, kauf nen alten polo oder so ne gurke, wenn noch nicht alle der abwrackprämie zum opfer gefallen sind...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss es von wegen sparsamer ich bin meinen CDI nur in der Stadt ein paar Tage mit defekten Turbo gefahren dadurch das du immer Vollgas geben musst säuft der kleine wie ein Loch und du bist an jeder Steigung ein Verkehrshindernis.

 

 


"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken. Ich glaube, wir Deutschen haben da dringendere Probleme zu lösen..."

 

( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich danke euch für die Antworten. Ihr habt mich überzeugt. Der Wagen steht eh fast an der Schweiz, das wären also über 800km bis nach HH. Das würde dann ja sowieso nicht lohnen. mfG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2009 um 15:58 Uhr hat Entdecker geschrieben:
Wenn du mit dem Auto ohne Turbolader eine Wanderdüne simulieren willst...

:lol: (Herzhaft gelacht!)


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

such dir lieber einen der noch brauchbar läuft!!

 

ohne turbo fahren geht nicht.

früher oder später geht er dann in den notlauf und / oder bekommt einen "richtigen" motorschaden.

 

du findest zwischen 3 und 5 t€ brauchbare smarts die dich nicht nur von A nach B bringen sondern auch noch etwas spaß machen!

 

 

-----------------

bubismartklein.JPG

 

 

 

rskurz7if.png

 

 

 

 

 

 

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.