Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
amue

fehlercode t 2053

Empfohlene Beiträge

hey brauche rat, neuerdings hat mein smart motortechnisch ein problem, der fehlercode dazu ist:

t2053

 

äußert sich mit leistungsverlußt "obenrum", fährt sich halt wieder wie ein normaler smart(wirkt irgendwie zugeschnürt) & motorkontrolleuchte ist an, auch nach neustart.

 

-kein ölverlust

-kein ruckeln oder stottern

-kein rauch oder ähnliches

 

-geprüft wurde auf "falschluft", ist ok.

-zündkerzen sind ca. 4 tkm und sollten ok sein.

-injektoren ungeprüft

 

fahrzeug ist ein 700er benziner mit brabusturbo und 60kw injektoren sowie leistungserhöhung auf "74kw"

 

Tuning ist seit 5 tkm ohne probleme darauf - bisher.

 

bisher hatte ich ihn 1x in der werkstatt. die haben den fehlerspeicher ausgelesen, mit eben diesem ergebnis.

 

fehler betrifft die selbstanpassung im teillastbereich.

 

ursachen können sein:

- zündkerzen

- falschluft

- injektoren

 

die beiden erst genannten sollten ok sein. bliebe nur noch die injektoren. werkstatt rät zum rückrüsten der 60 kw auf 45 kw.

 

soweit zur vorgeschichte. kann jemand mit dem fehlercode etwas anfangen, bzw. einen fachlichen rat geben. :-?

 

-----------------

brabusemblem1bso7.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von amue am 19.01.2009 um 17:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Benziner hat Einspritzdüsen und keine Injektoren. Selbstanpassung könnte auch am Luftmassenmesser liegen, aber der sitzt glaub ich am Motorsteuergerät dran, oder täusche ich mich da?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachdem die antworten, sagen wir mal - überschaubar waren und ich oft die lösung oder erklärung bei diversen treads hier vermisse, kurz meine erklärung und auflösung dazu.

 

 

korrekter fehlercode lautet:

 

p2053 (kraftstoffversorgungssystem: selbstanpassung im teillastbereich)

 

 

mögliche fehlerursachen:

  • das bauteil einspritzventil ist fehlerhaft
  • das bauteil zündkerzen ist fehlerhaft
  • es befindet sich falschluft im system

 

 

nach der abarbeitung der möglichen fehlerquellen waren nur die einspritzventile auffällig.der sollwert hat eine tolleranz von (1,9 - 3,1)ms

meine einspritzzeit war schon im leerlauf mit 3.24ms leicht darüber.

ergo wurden die einspritzventile getauscht und btw. gleich die teilastentlüftung mit - war auch schon auffällig.

 

jetzt funzt wieder alles - schaumer mal wie lang. 8-)

 

 

bg. @ all

 

-----------------

brabusemblem1bso7.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von amue am 28.01.2009 um 22:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Frage zum Verständnis: Ist die Düse selbst undicht/fehlerhaft (m.W. messbar an deutlich abweichender Diesel-Öl-Rücklaufmenge) oder lediglich deren Abdichtung (Kupferdichtungs-Scheibe) zum Brennraum hin (meist/oft erkennbar an Austritt schwarzer klebriger Pampe zwischen Diesel-Injektor und ZK, (manchmal begleitet von "Zisch"-Geräuschen ähnlich Flatolenzen/"Furzen") ?   Habe schon einige Diesel-Injektoren gewechselt. Nach meinem (bescheidenen) Wissen muß/sollte bei Undichtheit (zum Brennraum hin) lediglich diese Kupferdichtung und die Befestigungsschraube der Pratze gewechselt werden (gegen neu, weil die Befestigungsschraube angeblich eine Dehn-Schraube ist/sein soll). Beides sind wohl Größt-Serien-Teile, weil in diversen MB-Baureihen verbaut....(insofern sehe ich hier keine Engpässe in der zukünftigen ET-Versorgung).   Was ich aber doch mache: Nach den Reinigen des Injektors und dessen Einbau-Schachtes (von erwähnter schwarzer klebriger Pampe) setze ich den Injektor mit dem MB Synthesefett / Injektorfett am Schaft damit leicht bestrichen ein (Teile-Nr. A 001 989 42 51 10). Bisher alles relativ problemlos....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • Beiträge insgesamt
      1.607.708
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.