Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

Einspritzdüsen wechseln

Empfohlene Beiträge

Da ich nicht gern einfach so los schraube, wollte ich mir hier kurz paar Tips holen.

Ich will wie gesagt die Einspritzdüsen wechseln und möchte wissen, ob man spezielles Werkzeug braucht, was beachtet werden sollte und wie schnell das in der Regel von statten geht.

Ein kleine Anleitung wäre auch hilfreich:)

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da brauchst du kein spezielles Werkzeug, für den Umbau würde ich aber wenn du es noch nicht gemacht hast, mal ca. 1 Std. einrechnen. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab gerade mal in dem Smartbuch gestöbert und da auch eine Anleitung gefunden.

Da müssen alle Zündkerzen und sämtliche Leitungen entfernt werden. Ich denke, ich nehme mir da mal 2 Stunden Zeit.

Die Kraftstoffleitungen sind auch wieder mit diesen Minischlauchschellen befestigt. Die gehen meist schwer runter und fast gar nicht mehr drauf:(

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündkerzen müßen nicht raus, nur Zündkabel, Ansaugbrücke, Unterdruck und Kraftstoffleitungen runter. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reicht es auch nur die Unterdruckleitung vom Benzindruckregler abzusihen und die oberen Zündkerzenkabel abzuziehen, um die Ansaugbrücke nach hinten wegzuklappen um an die Einspritzdüsen zu kommen?

Oder müssen wirklich die benzinleitungen rechts runter?

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denk aber dran, den zündkerzenstecker-abzieher brauchst du.

 

wenn du nur an den kabeln ziehst gehen diese oft kaputt.

-----------------

bubismartklein.JPG

 

 

 

rskurz7if.png

 

 

 

 

 

 

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Abzieher hab ich doch schon.

Die Kerzenstecker sind runter. Die üblen Torxschrauben, an die man schlecht ran kommt (mit Standart Ratsche und Gelenk) hab ich auch schon locker. Ich will nur wissen, ob die ganzen Schläuche ab müssen, oder ob ich das so ein wenig nach hinten klappen kann, um dan die Düsen zu kommen. Ich mag die Minischellen, an den man verzweifelt mit der Spitzzange werkelt, möglichst nicht entfernen.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würde auch einfach die leitung am benzindruckregeler abziehen!!

 

du solltes noch den E-Gas abmachen.

 

nur wenn du die brücke ganz raus hast ist es einfach mit den düsen, da die klammern doch relativ fest drauf sind!!

 

haste die brücke ganz raus ist es ein kinderspiel!

-----------------

bubismartklein.JPG

 

 

 

rskurz7if.png

 

 

 

 

 

 

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin schon fertig;-)

 

60kw%20D%fcsen.jpg

Da sind sie.

Ist aber echt ein gefi... mit den Torx.

Morgen kommt die Drosselklappe drauf und dann schauen wir mal was dabei rauskommt :)

 

PS.: wo bekommt man am besten solche kleinen Schlauchschellen, wie sie an den Benzinleitungen sind zu kaufen?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 12.01.2009 um 18:56 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch einmal die Frage nach diesen kleinen Schlauchschellen. Am besten welche, die man mittels Schraube verengt.

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey hey 74 kw düsen!!!!

 

bin auf deinen test mal gespannt.


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gabs da nichn problem mit den 74kw düsen, das die nich so gern mit der software wollen? hatte speedfreak damals doch, oder nich?

 

bzw, reichen da nich schon die 60kw düsen?

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 13.01.2009 um 09:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

je nach software und ladedruck kann es sein das er zu fett läuft!

sollte er über längeren zeitraum zu fett laufen, versucht erst der trim die werte an zu passen.

 

liegt diese anpassung sehr weit ab von der norm, bei mir waren es zwischen 20 und 25 % die der trimm versucht hat ab zu magern, kann es sein das er in einen notlauf geht.

 

wie gesagt, aus dem grund bin ich sehr gespannt auf den test!!

 

großartig mehr leistung wird aber nicht zu erwarten sein.

die düsen schützen lediglich vor einem zu magerem motorlauf bei vollgas und hohen drehzahlen.

 

-----------------

bubismartklein.JPG

 

 

 

rskurz7if.png

 

 

 

 

 

 

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die blaue, die da liegt ist ein 45kw Düse.

Ich bin also auf die 60kw umgestiegen und die sind jetzt in einem 600er Smart. Ich möchte mal sehen, wie sich die Abgastemperatur bei Vollast entwickelt, da ich denke, weil er bei mir den Ladedruck unter Vollast und knapp 800° zurücknimmt, das er zu mager läuft.

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und...was hat's gebracht ????

 

merkst Du einen Unterschied ???

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute hab ich ihn mal auf der Bahn getestet.

Also das offensichtlichste, was ich festgestellt habe, ist die niedrigere Abgastemperatur bei Vollgas. Bisher kam der Kleine im 6. Gang bei Vollgas auf über 800°. Heute auf max. 650°.

Das witzige ist nun, das ich bei den unteren Gängen auf einen Ladedruck von max. 1,3 bar komme und im 6. auf bis 1,6 bar steigt.

Ich hatte vor kurzem die Wastegatestange um 5 umdrehungen verlängert, weil er vorher so rauf gesprungen ist und anschliessend wieder auf 1,1 bar abfiel. Das war allerdings vor den Düsen und mit dem 60kw Lader, welcher gerade neu verbaut wurde.

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neue Frage:

Welche Düsen hatten die 600er Versionen vom Crossblade und dem Brabus drin? Sind das auch die blauen kleinen ;-)


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haste jetzt nen Nebenjob als Totengräber angenommen oder wat? ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, das sind jetzt auch schon paar Jährchen her, die gute alte Zeit mit vielen :-?

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Apropos :roll:

 

wenn man die gelben anstelle der hellblauen ( 45kw) Düsen reinmacht bringt es also so einfach vermutlich nix, ausser ggf einer niedrigeren Abgastemperatur??

Wie schaut aus wenn man auch eine andere ( passende ) Nockenwelle verbaut ??? ISt die vom 60 kw Motor anders als die vom 45 kw???

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.