Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lulischnulli

immer noch startprobleme wenn es kalt ist

Empfohlene Beiträge

hallo und ein frohes fest an aale smartis

habe immer noch folgendes problem:

immer wenn es kälter wie 5 grad wird dreht der anlasser nicht mehr rund durch und er startet sehr schlecht.heute -2 grad und er ist garnicht angesprungen .der anlasser qält sich richtig und wird immer langsamer.je öfter ich das mache je langsamer wird er, aber kein anspringen.nun der effekt -ichmache die standheizung an ca 15 min ,wassetemperatur .ca 40 grad oder erstes ei im display.der anlasser dreht gut durch und der motor startet sofort.wenn er warm ist habe ich keine prbleme. was kann das sein .

habe ein cdi 8/2000.

anlasser und batterie sind halbes jahr alt.

glükerzen auch neu .relais alle fest.

kann das sein das die im sc mir ein anlasser vom benziner eingebaut haben das der den cdi im kalten zustand nicht richtig durchdreht (nur eine vermutung)

 

bitte helft mir.

falls eein schrauber aus lübeck oder umgebung ist kann er sich auch mal melden

vielen dank tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, auch wenn vor einem halben Jahr erneuert tippe ich auf die Batterie.

 

War die mal tiefentladen? Sie kann natürlich auch einen Fehler haben.

 

Beim Kaltstart einfach mal ein zweites Fahrzeug mit Überbrückungskabel anschließen und starten. Funktioniert das, dann ist die Batterie defekt oder wird nicht ausreichend aufgeladen.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall hat der Diesel serienmäßig einen stärkeren Anlasser verbaut als der Benziner.

Wär ja ein starkes Stück, wenn da der falsche drin wäre!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo rolf

eine frage vorweg.

(kann nach 10-12 startversuche die batterie leer sein vorrausgesetzt die batterie ist voll.)

haben gerade den smart gerade überbrückt und er kam auf anhieb.habe dann eine 72 amh für die 62 (vieleicht defekte ) batterie getauscht meine alte ist im andren auto verbaut. werde morgen früh sehen wie er ansringt,werde ich dann abends berichten.

aber was ist wenn der fehler wieder da ist ,dann muß ich mal nach einen verbraucher schauen der mir den saft zieht

fals einer noch eine idee hat kann er ja berichten.

mfg tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann durchaus sein, dass ein Verbraucher Strom zieht und die Batterie schwächt.

 

Wenn das so ist, dann wird auch die getauschte Batterie nach einiger Zeit schwächeln.

 

Evtl. sollte man mal die Elektrik überprüfen.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle

fehler habe ich gefunden .

es war das radio was mir innerhalb von wenigen stunden die batterie leergesaugt hat.habe das orginal radio estmal wieder verbaut und durchs vahren hat die batterie sich wieder aufgeladen.wir hatten gestern -8 grad und er ist auf anhieb angesprungen.

den dieselfilter habe ich auh gleich gewechselt,der war zu-konte nur mit ganz veil kraft durchpusten.läuft jetzt auch spritziger.

 

allen noch ein frohes neues jahr

bleibt gesund und euren smartis treu

 

mfg tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.