Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDIler

Frage zum Unterboden abschrauben

Empfohlene Beiträge

Da das Thema hier passt mache ich mal kein neues Thema auf, sondern hänge mich hier einfach mal drin - hilft dann sicherlich auch anderen suchenden. ;-)

 

IMG-9200-2.jpg IMG-9197-2.jpg IMG-9196-2.jpg

 

Anscheinend ist der Unterbodenschutz ja recht einfach zu wechseln. Beim letzten Reifenwechsel ist mir an der vorderen Abdeckung der vordere Unterbodenschutz gebrochen. Smart selbst möchte knapp 200 Euro für den Austausch haben. Daher ein paar Fragen:

Ist der Wechsel auch bei einem 451 BJ 2013 so simpel (Rampe/Grube vorausgesetzt? Kommen normale Sechskantschrauben zum Einsatz oder sind es spezielle Torx-Schrauben?

Hat zufällig jemand eine Teilenummer für den vorderen Teil des 451 BJ 2013?

Lohnt sich dieses Unterbodenspray?

Vielen Dank vorab für eure Ratschläge,

Maced

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Maced am 23.04.2019 um 21:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann dir nur sagen, Finger weg von "Unterbodenspray".

Nimm Owatrol blank und sprühe hinterher Wachs drauf. Hast du keinen Rost, kannst du das Owatrol auch weglassen.

Es gibt auch Sonden, womit man das Wachs in Hohlräume bekommt.

Unter normalem "Unterbodenspray" gammelt es es erst richtig!

Google mal nach "Korrosionsschutz-Depot"...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann sonst noch jemand weiterhelfen? :)

 

(Teilenummer des vorderen Teils? Aufwand mit Hebebühne/Grube?) ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.