Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Blackjack

Suche Schalter für Heckklappenfernentriegelung

Empfohlene Beiträge

Suche Schalter für Heckklappenfernentriegelung


Gruß

Stefan


Smartfahrer grüßen sich

Schwabi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefan

ich hab auch letztens das nachgerüstet:
Der original Taster kostet knapp 70 DM, aber du kannst es viel billiger bekommen.
Geh einfach in einen ElektroFachhandel oder zu conrad.de.
Dort fragst (oder schaust) du unter TASTER nicht Schalter! Sonst kann das Relais durchbrennen.
Meiner hat schlappe 10 DM gekostet und ist einer extra nicht zum Einbauen in ein Gehäuse, sondern für irgendwo zum Hinkleben...

Am besten du schaust bei Smart-Club vorbei.
Hier gibts Infos zum Einbauen
Bei mir hats mit der Anleitung geklappt.
Viel Spass
Gruss
Stefanie


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

was stefanie schon angeschnitten hat kann ziemlich böse enden. sollte der taster durch irgend einen zufall mal in der 'on' position hängen bleiben, so brennt wahrhaftig das relais durch und gibt dem motor dauerstrom. so ist es mir vor einem monat ergangen. zum glück war ich dabei und habe die batterie noch rechtzeitig trennen können...

Gruß, Gustav *derjetztmitneuemrelaisundneuemaktuatorrumfährt*


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gustav...

was für einen Taster hast du denn dafür genommen?
Eigentlich ist der Taster im SC genauso konzipiert wie meiner...Allerdings gibts selbst da unterschiede...

Gruss
Stefanie
diehofftdassihrdasnichtpassiert


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefanie,

ich habe den originalen Drucktaster von MCC genommen und dem Limited One angepasst (Platine durchbohrt - Käbelchen gelegt - Leiterbahnen durchtrennt - ... - :-D).

Der Schalter funktioniert nun so, als ob er ein ganz normaler Drucktaster wäre (die originalBelegung ist etwas anders)...

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.