Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
the-lucky-7

frequenzweichen...anschluss? wohin damit?

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen.

habe heute das SPL Dynamics Set in gedämmten Eimern von Matze erhalten...juhuuuu!!

einbau werd ich morgen machen.

 

jetzt gibts noch folgende fragen...

 

wie schliesse ich die frequenzweichen an?

also vom radio an die weiche über "input". soviel ist klar. kommen die eimer dann an "woofer" und die hochtöner an "tweeter" ???

will nix kaputt machen, indem ichs falsch anschliesse...

und wo lasse ich die frequenzweichen? wo steckt man die am besten hin?

 

gruss aus potsdam

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tweeter ist der Hochtöner und Woofer der "Bass", soweit schon mal richtig.

Ich habe die Frequenzweichen mit doppelseitigem Spiegelklebeband auf der fahrerseite am Tridion geklebt und auf der Beifahrerseite an den Eimer

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die weichen auf jeden fall so weit weg wie möglich von der batterie, sonst hast ne akustische drehzahlkontrolle.

 

und beim anschluß natürlich sauber auf gleiche polung an allen LS achten.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so! alles fertig eingebaut.

hab sogar noch geschaftt, die nudelsiebe auszusägen, um diese dann mit akustikstoff zu bespannen. war eigentlich ganz easy, dank diverser anleitungen aus dem forum.

sound kommt sehr gut.

danke für die tips und die anleitungen!

und natürlich auch an matze für die technik!!

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte deine Weichenfrage völlig übersehen,Lucky 7,deine Vermutungen und der Kommentar des immer wieder kompetenten CDIlers haben mir geholfen,aber wie kommen die 4 LS-Kabelenden in den Radiostecker?

Rechter Lüftungskasten wurde auch schon mal als Ort für Weichen im Forum genannt.Wäre auf jeden Fall weiter von Batterie weg als unterm Beifahrerkeil.Stimmts, CDIler?

schöne Grüße an die Füße von Titus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.10.2008 um 21:06 Uhr hat SmarTitus geschrieben:
Wäre auf jeden Fall weiter von Batterie weg als unterm Beifahrerkeil.


Also unter dem Beifahrerkeil ist doch genau die Batterie, wäre ja unsinnig dann dort die Weiche zu befestigen. Ich kann nur für mich sprechen wie ich es gelöst habe und meine klebt seitlich am Schallwandlergehäuse auf der Beifahrerseite und Störungen habe ich keine. Zu befestigen benutze ich immer doppelseitiges Klebeband was man für Badezimmerspiegel verwendet. Ist mit einer Schaumstofflage versehen zwischen den Klebeschichten und klebt wie Hulle. Hinterlässt aber eben beim Abmachen auch den Schaumstoffkleberest :o

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: Gestern kam das Gutachten mit folgendem Ergebnis:   Reparaturkosten (inkl. Mwst): 2600€ Wiederbeschaffungswert: 1500€ (inkl. Mwst)  Restwert: 152,60 €  Wiederbeschaffungszeit: 11 Tage Ausfallzahlung pro Tag: 23€ täglich für die 11 Tage (also ca. 253€ gesamt)    Wenn ich das so ausrechne mit dem Restwert und der Ausfallzahlung komme ich auf knappe 1285€, die mir die Versicherung wohl an mich auszahlen wird (mit Mwst gerechnet bzw. abgezogen). Sprich für einen neuen Smart wird es nicht reichen und muss daher meinen aktuellen Smart DIY mäßig selber reparieren, da bin ich mit guten 300€ wohl dabei.    1. Problem: Mein Smart verliert Motoröl und das wohl schon seit längerem, weiß nicht was ich dies bezüglich machen sollte/ noch investieren muss (?)! (Sind ein paar Tropfen pro Tag)   2. Problem: Die Achse wurde vom Gutachter nicht vermessen! Sprich ich weiß daher nicht ob ich mit dem Smart durch den nächsten TÜV komme.    3. Problem: Riss im Abgasskrümmer des Turbos, werde bevor ich die Reparatur angehe wohl eine separate AU machen lassen und wenn meine Kugel die besteht, werde ich den Unfallschaden soweit beheben + Reparaturbestätigung vom Gutachter.  Ich hoffe das ist nun der richtige Weg den ich eingeschlagen habe. Falls nicht bin ich über etwaige weitere Tipps und Empfehlungen von euch wie immer sehr dankbar!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.790
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.