Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
snub2000

Schwitz Euer Cabrio auch so...???

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

hab heute mal wieder mein Honigtopf von Innen gereinigt und "Winterfest" gemacht, man mus das gute Wetter ja ausnutzen.... 8-)

 

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wagen sehr stark SCHWITZ ....ist das bei Euch auch so :-?

 

Der Wagen stand nun seit 10 Tagen und ich hab jeden Tag beim vorbeigehen schon immer gesehen, dass die Heckscheibe "nass" aussieht, hab mir aber nix bei gedacht. Heute mal die Kofferraummatte hochgenommen und da war gut wasser zusammengelaufen, auch oben die Holme von Innen hatten richtig "Schwitzwasser", dass ich erst mal ordentlich was wegwischen konnte. Auch die Heckscheibe war richtig nass.

 

Ich hab ihn nun 27 Monate und das ist mir nie so aufgefallen, er steht immer draussen, fast immer am gleichen Platz.

 

Kann man da was gegen machen, oder liegt das nun daran, dass er sich tagsüber aufheizt und nachts so stark abkühlt. Ok, früher bin ich ihn täglich gefahren, nun ist das weniger geworden.

 

Bin auf Eure Erfahrungen und evtl. Lösungen gespannt.

 

Hab schon überlegt, so einen Luftentfeuchter auf Granulatbasis ins Auto zu stellen. :lol: :lol:

 

Mike.

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 451er Cabrio ist staubtrocken von innen. Hab aber auch ab und an mal für ein paar Minuten die Klimaanlage an um die Innenluft zu entfeuchten wenn ich unterwegs bin.

-----------------

Spritmonitor.de       Hamburger Webcams

 


Spritmonitor.de       Hamburger Webcams

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....mit KLIMA kann ich nicht dienen!

 

Denke aber auch, liegt daran, dass ich zu wenig fahre und der Wgaen dann verschlossen vor sich hin steht und immer aufheizt, abkühlt und von vorne das Ganze.... :)

 

Wenn man unterwegs ist, hat man ja auch die Lüftung an und das Fenster oder sogar das Dach mal auf.

 

Mike.

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heckklappe einstellen lassen und gut ist. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...es ist alles 100%ig dicht und auch die Heckklappe schließt wunderbar!

 

Hatte das "Schwitzwasser" jau auch an den Holmen links und rechts, vorne an den A-Säulen und den Einstiegen, das kann dann ja mit der Heckklappe nichts zu tun haben, oder?

 

Ich werde es mal in der nächsten Zeit beobachten.

 

Mike.

 

 

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch. Wenn irgendwo Wasser eindringt und die von dir geschilderten Witterungsverhältnisse herrschen passiert doch genau das! Tagsüber warm, Feuchtigkeit verdunstet, abends kühlt´s ab und kondensiert. Wasser ist dünn und schnell, es kommt (fast) überall hin ;-) ....

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....hmmm verdammt, klingt logisch.....nur wo es feucht ist, kann auch was verdunsten.....ich hatte das Gefühl, die Heckklappe war auch links (Fahrerseite) nicht richtig verschlossen und da war auch am meisten Feuchtigkeit.

 

Dann sollte es auch daran liegen.

 

 

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Icke wieder,

 

aaaalso, Smart hat ja weiter nur gestanden, ab Montag, muss ich ihn uuuunbedingt mal wieder fahren, bin aber im Moment nur mit dem Firmenwagen unterwegs, jedenfalls war der Kofferraum wieder voll Wasser, besonders in der Vertiefung links unten im Blech.

 

Ich hab nun mit einigen beherzten Schlägen die Heckklappe näher zum Fahrzeug gebracht, man hört nun richtig, wie die Gummidichtung sich anlegt.

 

Bei der Gelegenheit habe ich auch mal mit Silicon, die Dichtung, welche ja unten zusammenläuft, fest "verklebt" - die Enden standen nämlich ein bißchen ab und beim abziehen habe ich gesehen, das die total "angerostet" sind.

 

Ich hoffe, damit habe ich den "Wasserteufel" besiegt :-D

 

Mike

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die sind NICHT angerostet, sondern die Dichtung enthält Metalldrähte, die den Rost bilden! Ich hatte auch dieses "Kondenswasser" in meinem Cabrio (Bj.06). Wie oben beschrieben - kann es die Heckklappe sein! Gruß POSMA :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mal wieder.....also so ganz zufrieden bzw. so ganz kann ich das ganze noch nicht nachvollziehen bzw. lokalisieren!?

 

Ich habe ja nun die Heckklappe mit gezielten Hammerschlägen auf der linken Seite näher rangebracht, soweit sogut.....dann hab ich auf den Regen gewartet, der nicht lange auf sich warten lies und sieh da, wieder alles nass :-?

 

Ich hab dann wieder alles trocken gemacht, nochmal alles kontrolliert und meine "Pellerine" mal aufgezogen, so Stand er nun paar Tage "im Regen" und siehe da, heute Morgen Kontrolle und alles "furztrocken"!

 

Dann haben wir mit 2 Mann getestet, einer im Auto, einer mit der Giesskanne draussen, ich habe mehrere Ladungen über den Smart gegossen, müsste eigentlich schon doppelt so gross sein :lol: aber Innen drin, alles weiterhin super trocken :-?

 

Das Wasser läuft überall super ab, man kann es ja sehen, wie es unter den Türen, neben den Rückscheinwerfern und unterhalb des Daches hinten abläuft.

 

Nun hab ich die "Pellerine" mal abgelassen und warte auf den nächsten Regen..... - hat einer noch eine Idee, wo das Wasser herkommen könnte.

 

Wie gesagt, hab auch selber drin gesessen beim "beregnen", und alles "staubtrocken" hab auch mal in alle Dichtungen und Ritzen reingefühlt.....nix.

 

Ich bin mir nun echt nicht sicher, ob es dass nun war und einfach vom letzten mal noch Wasser "zusammengelaufen" ist, wenn ich auch nicht wüsste woher.

 

Mike.

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich wieder :-P

 

Also in den letzten Tagen, vor dem Wintereinbruch, gab es ja noch ordentlich Regen, hab jeden Tag geschaut und hatte den einen Tag wieder "etwas Feuchtigkeit" im Kofferraum, ich weiß nur nicht woher!? Das Wasser stand nicht wie sonst, aber die Matte war nass.

 

Hab aber noch ein anderes Problem, auf der Beifahrerseite ist ja am tiefsten Punkt der Türdichtung ein Loch, wo das Wasser nach AUSSEN ablaufen soll, das läuft aber auch immer nach Innen!!!

 

Hab die Dichtung schon fest angedrückt, und das Loch ist auch nur nach aussen gerichtet, was kann ich da bloss machen :-?

 

Der Mike

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.