Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
niCoLai

451- Subwoofer in "Kofferraum" richtig befestigen

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum, ich hab in dem "kofferraum" von meinem451 einen Alpine Subwoofer, ich glaub 12 zoll oder so. Kiste ist MDF 19mm oder so passt perfekt rein und alles, fixiert hab ich ihn bis jetzt mit klettband, auch eine relativ wirkungsvolle Lösung.

Problem:

Dadurch das der Boden durch den Schaumstoff und die Unebenheiten unter dem Schaumstoff nicht wirklich optimal ist wackelt der Subwoofer und verursacht bei ausgeschaltener Anlage ein wahres Konzert (Sportfahrwerk).

Wie habt ihr die Sache gelöst, oder Tritt das Problem bei euch gar nicht auf??

 

danke schon mal, mfg nicolai

-----------------

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

 

Smart fortwo 451 ~ 84ps + chiptuning

Soundsys+sub

Spurverbreiterung und noch mehr unnötiges zeugs :P

 


Smarti

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die 15-Liter-Kiste von HiFi-Music.de zusenden lassen, in die ein 10" Subwoofer Chassis passt:

 

klett1.jpg

 

Um diese zu fixieren, bin ich heute in den Baumarkt meines Vertrauens und habe für 1,89 € einen Meter Klettband (Haken-Seite) von der Rolle käuflich erworben. Dieses Band habe ich wie folgt in Subwooferbox und SMART-Teppich gedrückt:

 

klett.jpg

 

Nun kann ich fahren, wie ich will, meine schmalen Reifen begrenzen wieder die Kurvengeschwindigkeiten, nicht die Kiste im Kofferraum. Hält bombenfest! :)

-----------------

Spritmonitor.de       Hamburger Webcams

 


Spritmonitor.de       Hamburger Webcams

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klettband ist prima..........

 

man nehme dieses 2cm band die es in jedem geschäft in der knopf/garn/flicken abteilung gibt...............

 

nimmt davon nur die eine seite die ohnehin am teppich klettet.

 

schneidet es in 4-5cm stücke.........klebt sie an die unter-ecken...........

 

kleiner tipp: zusätzlich mit einem tacker die streifen befestigen.

 

so erspart man sich kleine probleme beim herausholen des gehäuses.. dann bleibt der streifen weiterhin am gehäuse und nicht am teppich..........

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo, danke für die Antworten!

 

klettband habe ich ja auch an den ecken, 4 mal ca 7x3cm. Das Problem ist nicht das die Kiste verrutscht oder ähnliches, sondern das soweit ich weiß der boden (Schaumstoff) geräusche macht.

Ein großteil der geräusche habe ich schon eliminiert in dem ich die "halteschraube" sowie die Blechlaschen an der Motorraumabdeckung mit öl versehen habe.!!

 

Alle Kabel sind Fixiert.

 

Es ist jetzt noch ein poltern das bei jeder bodenwelle kommt, auch wenn man an dem sub rüttelt.

 

Wenn ich zeit hab mach ich ein paar bilder, LG Nico


Smarti

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.