Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartjoe

Tankinhalt

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein Smart (Smart Passion, Benziner Bj 3/2003) und ich sind nun erst wenige Wochen zusammen und heute war ich das 2. Mal tanken. Wieviel Tankinhalt hat er denn nun. Laut Bedienungsanleitung sind es 22 l davon 5l Reserve. Habe heute aber 27,5 l reinlaufen lassen und die Restliteranzeige noch nicht gesehen. Habe mehrfach auch von einem 35 l-Tank gelesen :roll:

Wer weiß was?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Joe,

erst einmal Willkommen im Forum ;-)

 

Zu Deiner Frage:

Ab 2002 wurden die Benziner mit einem 35-Liter-Tank ausgerüstet, vorher waren es 22.

Beim Diesel blieb es beim kleinen Spritspeicher.

Schaust Du auch hier !

 

Gruss

Jochen

-----------------

1234mn5.png

Nobody is perfect but I’m pretty fu**ing close !

icq: 383-898-865

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du hast einen 33 Liter Tank und kannst getrost bis die Restliteranzeige fast 0,0 anzeigt weiterfahren.

Dann solltest du aber tanken fahren.

Mercedes hat in allen Modellen nach der Restliteranzeige von 0,0 immer noch so 2 Liter als Notreserve.

Deswegen kann es auch vorkommen dass du mehr wie 33 Liter tankst.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die älteren Smarts haben auch noch einen Zusatztank auf der Anderen Seite, mit ein bisschen Gewalt geht die auch auf :lol: :lol: :lol:

 

Hätte auch gerne einen 33L Tank...

 

Gruß -Hibi-

-----------------

smart.jpg

 

signatur.jpg

 


signatur.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure schnellen Antworten.

Hätte also getrost noch gut 150 km fahren können. War mir aber nicht ganz sicher ob 22, 27 oder noch mehr Liter Tankvolumen. Nach über 500 km hat das letzte "Tankei" schon ewig geleuchtet und beim Weg zur Arbeit wollte ich mich auf eine Restliteranzeige nicht verlassen. Schließlich ist mein smartie nicht neu und jede Elektronik kann irgendwann mal aufgeben

Habe mich nun im Forum schon bestens informiert, wie die Tankanzeige funktioniert...und was sie für Macken haben kann :evil:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei deiner Fahrweise einfach bis 600 Tageskm fahren, das sollte minimum drin sein.

 

@-Hibi-, 2nd_Bert

hatte bis vor kurzem auch "nur" einen 22 Liter Tank. Der Umbau auf einen 33 Liter Tank lohnt sich aber auf jedenfall. Bei Ebay gibts den meist für unter 100 Eur zu ersteigern. :)


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Das ist ein oft gehörtes Märchen, aber dadurch wird es nicht wahrer. Es gibt zwar diese Möglichkeit, aber sie ist selten. Normal ist hingegen daß der 450 CDI immer reichlich Öl im Ladeluftkühler hat, dies kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Und das wird auch nicht weniger wenn ihr den Turbo erneuert, da könnt ihr erneuern bis ihr schwarz werdet.   Tatsächlich ist das so: Die Ölmenge im Ladeluftkühler bleibt relativ gering, wenn 1. der Ölstand am Peilstab nicht höher als auf Mitte steht und 2. der Smart gelegentlich mal "Vollgas" auf der Autobahn gefahren wird, so 10 Minuten alle 1000 Kilometer reichen, oder ersatzweise immer relativ flott gefahren wird, auch auf Landstraßen z.B.. Ein Smart 450 CDI ist für Kurzstrecken in der Stadt sowieso nicht geeignet, zumindest nicht ständigen Kurzstreckenbetrieb. Wie ist dein Fahrprofil?   Die Ölmenge, die er sich denn reinsaugt und mit verbrennt ist für den Diesel unschädlich (für den Benziner ist das etwas anderes). Im Ladeluftkühler sind bei Beachtung der o.g. Regeln normal auch nur ein paar Milliliter Öl, so ein halbes Schnapsglas vielleicht, wenn überhaupt. Ebenso ist dieses Öl nicht für iregendwelche anderen Probleme verantwortlich die du mit dem Smart vielleicht hast.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.821
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.