Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BobMarley

12V Zigarettenanzünder auf Dauerplus umschalten?

Empfohlene Beiträge

Servus liebe Smart-Fahrer,

vor kurzem habe ich mir eine neue Batterie gekauft, da meine andere nach 2 Jahren ihren Geist aufgab. Nun habe ich mir überlegt, dass ich nicht immer Zeit und Lust habe den ganzen Teppich mit Styroporabdeckung herauszunehmen um die Batterie zu laden. Als ich gestern in einem Geschäfft einen Adapter zum Laden einer Batterie über den Zigarettenanzünder gesehen habe, kaufte ich ihn gleich (C-Tek Ladegerät).

Nun mein Problem, als ich gerade versucht habe meinen Smart so zu laden habe ich festgestellt, dass der Zigarettenanzünder nur über Zündungsplus verfügt. Also meine Frage: Wie kann ich den Zigarettenanzünder auf Dauerplus umschalten?

 

Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

öhhhhhhmmmmmmmmmmmmm

wenn der zigarettenanzünder über ein dauerplus verfügt und damit die batt lädt, ist das nicht ein kreislauf???

zieht strom aus der batt und lädt damit die batt??

lg

 

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
ud-10_1.gif
ich liebe sushi, lol

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ud-10 am 06.09.2008 um 11:56 Uhr ]


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube unser Rastafari meint es etwas anders:

 

Die Fahrzeugbatterie über den Zigarettenanzünder mit einer externen Stromquelle frisch halten, also externe Quelle an Ladegerät, Ladestecker in Zigizünder und Strom von aussen ab in die Kugel ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 2nd_Bert am 06.09.2008 um 12:12 Uhr ]


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst mit dem orangenen Sicherungshalter Dauersaft auf die Anzünderdose geben, wird gegen die Sicherung (21 ?) getauscht und seitlich am Sicherungskasten eingesteckt.

 

 

 

-----------------

1234mn5.png

Nobody is perfect but I’m pretty fu**ing close !

icq: 383-898-865

[ Diese Nachricht wurde editiert von 2nd_Bert am 06.09.2008 um 12:13 Uhr ]


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ud-10,

ich glaube du hast mich falsch verstanden ich meinte es so wie 2nd_Bert es nochmals erwähnt hat.

Nun noch eine Frage an Bert: Muss ich dann das alte Kabel vom Zigarettenanzünder abschneiden und mit dem Kabel von der neuen Dauerplus-Sicherung verbinden?

 

Schon mal danke an euch zwei für eure Antworten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BobMarley am 06.09.2008 um 12:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab jetzt ne ganz andere Lösung gefunden. Und zwar habe ich nochmal in die Schachtel von meinem Ladegerät geguckt und einen Anschlussstecker mit Kabeschuhen für die Batterie gefunden. Den habe ich dann auf den Pluspol der Batterie geschraubt und an das Fahrzeug. Fuktioniert einwandfrei. Morgen gehe ich nochmal ein paar Bilder machen, dann kann ichs euch mal zeigen :) .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1 kaufe dir doch einfach nee neue Batterie und du hast ruhe!

2 die Teile im Sicherungskasten umstecken ist eine Sache die ich heute zum ersten mal höre

da kann man doch mal sehen das man dumm geboren wird und jeden Tag dazulernt.

3 wenn du große Verbraucher an den Anzünder anschließen willst ist es besser ein Kabel direkt an die Batterie zu klemmen.Natürlich mit einer fliegenden Sicherung direkt nach dem Pluspol.

Hat den Vorteil das bei einer zu hohen Stromaufnahme des Verbrauchers und kein schnelles durchbrennen der Sicherung nicht die Kabel und der Sicherungskasten geschädigt werden weil teuer.

Also 12V Kühlschrank oder Heizung.

gruß Thomas


schauen wir mal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ihr habt mich alle falsch verstanden.

Ich möchte einfach nur meine Batterie über den Zigarettenanzünder laden!

Mehr auch nicht.

Und an dem Zigarettenanzünder will ich nix an Strom abnehmen nur einspeisen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 27.11.2008 um 16:44 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe ein C-Tek Ladegerät und verwende das Kabel, welches in der Schachtel beilag.

Wieso soll ich das Kabel jetzt auseinanderschneiden und eine Sicherung reinmachen???

Das Ladegerät verfügt doch schon selbst über eine Sicherung.

 

Mein Ladegerät

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 27.11.2008 um 16:44 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.