Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kalli-malli

Anhänger, um den Smart zu transportieren

Empfohlene Beiträge

Welche Anhänger eignen sich?

 

Mein erster Eindruck zeigt, dass es eine Reihe unterschiedlicher Ángebote gibt.

 

Wie sind Eure Erfahrungen?

Wie sieht die kostengünstigste Lösung aus?

Ein "Gebrauchter" würde es sicher auch tun.

 

Danke im Voraus für Eure Antworten und Empfehlungen.

 

-----------------

Carpe diem!

 


Carpe diem!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Guckst Du hier.

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal in der ebucht, da sin immer welche zu kriegen, meiner ist auch von da.

-----------------

ICQ 154-158-322

Smart mit über 400PSmrgulf.gif

eurosmartky9.jpg

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank an alle Info-Geber.

Ich war auf der CARAVAN-Messe in D'dorf und habe dort erfahren, dass ein niederländisches Unternehmen die Zulassung in Deutschland für eine "Abschlepp-Vorrichtung" betreibt.

Das zu schleppende Fahrzeug wird einfach mit einer Vorrichtung versehen, die an der Anhängerkupplung des Schleppfahrzeugs (z. B. Reisemobil) angehängt wird. In diesem Fall würde der Smart einfach hinter dem Reisemobiel hergezogen und die Lenkung funktioniert selbsttätig.

Dieses Verfahren ist z.B. in USA, aber auch in GB und NL längst zugelassen. Unter EU-Richtilinien erwartet der Anbieter eine baldige Zulassung auch in Deutschland.

Ich halte das für eine sehr interessante Alternative zum Anhänger.

 

Hat schon jemand etwas hierüber gehört?

-----------------

Carpe diem!

 


Carpe diem!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallol Womo-Smart,

es hat sich noch nichts getan, nach meinem Wissen.

Ich kann und will nicht länger warten. Deshalb habe ich am Freitag einen neuen KFT 1500 von Humbaur bestellt, der dann in ca. 4 Wo. wirklich da ist.

Den Namen des niederländischen Anbieters habe ich gerade nicht griffbereit.

 

Liebe Grüße und gute Fahrt

Kalli-malli

-----------------

Carpe diem!

 


Carpe diem!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier hätte es auch noch einen Anhänger zum Smart-Transport gegeben...

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.