Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BestMan4

Offener Dieselpartikelfilter oder geschlossenes System ???

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen !!!

Zuerst einmal möchte ich sagen das ich Euer Forum hier toll finde, da ich als (hoffentlich) bald werdender Smartie hier schon einige Antworten auf meine Fragen gefunden habe.

 

Nun habe ich aber doch noch eine Frage auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe.

Ich möchte mir ein Smart Fortwo Cabrio CDI zulegen. Es soll ein Jahreswagen werden. Nun habe ich aber im SC erfahren das der "neue" (Modell ab BJ 2008-) einen geschlossenen DPF bekommt. Daher nehme ich mal an das das Modell aus 2007 noch einen "offenen" DPF hat.

Gibt es dadurch irgendwelche Nachteile? (Bsp. KFZ Steuer, zu hoher CO2 Ausstoß oder sonst was)

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Bin für jede Antwort dankbar.

 

 

Grüße aus dem Schwabenländle

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BestMan4 am 22.07.2008 um 12:54 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von BestMan4 am 22.07.2008 um 12:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also im MOMENT gibt es soweit mir bekannt keinerlei nachteile, aber in zukunft könntest du gegenüber einem moderneren geschlossenen system, steuerlich schlechter gestellt werden und auch der wiederverkauf wird schwieriger sein.

 

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort. Kann man dieses geschlossene System auch nachrüsten?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachrüsten dürfte nicht mit vertretbarem Aufwand zu machen sein, da ja in die Motorsteuerung eingeriffen werden müsste. Bezüglich der Steuer und Plakettenverordnung werden zur Zeit offene und geschlossene Systeme gleichwertig behandelt, wie ipanema schon schrieb. Höheren CO2-Ausstoß bzw. höherer Verbrauch ist eher beim geschlossenen zu erwarten, auch haben viele Autohersteller noch Probleme mit dem Verstopfen der Systeme.

 

Also ICH würde daher zum offenen Filter raten... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 129.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 22.07.2008 um 14:23 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir kam nur die Frage auf weil ich mal was von wegen "Strafsteuer" für Diesel ab 2011 gelesen habe. Ich dachte mir vielleicht wäre deshalb ein aktuelles Partikelfiltersystem besser.

 

Also meint Ihr das es egal ist und ich mir deshalb keine Gedanken machen muss?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag, Ja, ich habe den ganzen Thread durchgelesen, sehr informativ. Ich bin aufgrund der häuslichen Gegebenheiten nicht auf solch einen großen Eingriff und eine Reparatur vorbereitet. Leider habe ich den so starken Einfluss kurzer Strecken unterschätzt. Ich besitze nicht zum ersten Mal ein Auto mit Dieselmotor, aber mein persönliches Nutzungsprofil unterscheidet sich stark, daher bin ich mit solchen Problemen noch nicht konfrontiert worden. Ich wollte die Bolzen abschrauben, um den Katalysator und das gesamte Abgassystem zu entfernen und zu reinigen, wo ich hinkomme. Leider ist E6 für einen 8-mm-Bolzen zu schwach, einer ist bereits beschädigt. Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung mit DPF-Reinigungsschaum, ohne ihn auszubauen? Ich dachte auch, dass ich nach der Reinigung eine Diagnose durchführen könnte, um festzustellen, ob die Einspritzdüsen übermäßig einspritzen. Sind die Folgen auf einer so kurzen Strecke von 1000-1500 km wirklich so katastrophal? Ich denke, die Ursache liegt in der Überdosierung oder schlechten Kompressionsringen. Mit freundlichen Grüßen,
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.597
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.