Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cleaner23

Unterschied Benziner: Ab Bj 2003 (61ps) zu vorher?? Besser?

Empfohlene Beiträge

Hi

 

Ich hätte da paar Fragen :-D

 

Kann mir jemand sagen was motortechnisch verändert wurde ab BJ 2003 (699ccm, 61ps) gegenüber den ersten Benziner Modellen?

 

Haben diese auch (meistens) die Probleme mit dem Turbo(riss), Ölverbrauch und sind um die 80000km platt?

 

Brauch ich bei einem solchen Modell auch einen "Ölabscheider"?

 

Anderst gefragt: Sind die Modelle ab 2003 haltbarer als die ersten?

 

Ich hab da einen gefunden mit 82000 km ab Service. Laufleistung zu hoch für 06.2003 Modell??

 

Vielen Dank für die Infos!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cleaner23 am 10.07.2008 um 23:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Brauch ich bei einem solchen Modell auch einen "Ölabscheider"?

 

Ja.

 

 

 

Anderst gefragt: Sind die Modelle ab 2003 haltbarer als die ersten?

 

 

Nur bedingt.

 

 

Ich hab da einen gefunden mit 82000 km ab Service. Laufleistung zu hoch für 06.2003 Modell??

 

Ich würd weitersuchen....

 

 

 

Vielen Dank für die Infos!

 

 

 

 

 

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo cleaner23,

 

es ist ja bloß eine Preisfrage.

 

Ab 03.03 700ccm, Esp, 33 l Tank, H7 Scheinwerfer.

 

700ccm Modell würde ich eher kaufen.

 

M.f.G.Kai

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

 

Die Frage ist jetzt einfach noch ob die Motoren besseren halten als die erste Generation (599ccm) ?

 

War die Hubraumvergrösserung einfach nur wegen der Mehrleistung nötig oder hat MB die Dinger auch zuverlässiger gebaut?

 

Obwohl - ich brauch ja immer noch nen Oelabscheider ... daher... :-x

 

gruss cleaner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, nachdem was man hier im Forum so liest, sind die 700er-Motoren nicht ganz so anfällig. Wenn man aber überlegt, dass für den neuen Smart nun schon die DRITTE Generation von Benzinmotoren verbaut wird (nun mit 1l Hubraum), so führt wohl kein Weg am Diesel vorbei, wenn man einen zuverlässigen Motor sucht... :-P

(Der CDI-Motor wird ja seit knapp neun Jahren praktisch unverändert gebaut)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 129.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 11.07.2008 um 14:28 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.