Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kamikazeFloeri

DRINGEND!pureTürtaschen beledern welcher Kleber?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

hab von einem Bekannten ein tolles schwarzes Leder geschenkt bekommen. Jetzt wollte ich euch fragen welchen Kleber ich brauche um die Original Pure Türtaschen zu bekleben dass es auch ohne Luftbläschen und Kleberspuren hält.

Mein Kumpel und ich wolltens gerne heute Abend machen... Also wär a bissl dringend^^

Der Typ vom Obi wollte mir Pattex verkaufen aber ich fand dass man es nich so gut verteilen kann...

Wenns fertig ist stelle ich auf jeden Fall Bilder rein...*wenns war werden sollte*

 

Dankeschön schon jetzt für jede Antwort.

 

flo

-----------------

^^mc.floeri.mit.smarties^^

 

mai08smarttuning010ed8.th.jpg

(meine kugel)

 

^^mc.floeri.mit.smarties^^

 


smarttimes0918.jpg

my 42 is everywhere.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pattex kann man schon gut verteilen. da gibt es so dosen mit nem spatel dabei, der ne kleine zahnung hat.

zudem gibt's den eben auch in relativ hitzefest...

nur das "kontaktkleben" sollte man halt drauf haben, sonst wird's schnell ne sauerei. ;-)

 

-----------------

smartinlogoforum.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

ich hatte einen Kleber aus der Dose vom Baumarkt. Mit dem klebt man normalerweise PVC- Böden. An beiden Seiten einstreichen, 5 Minuten warten und andrücken...drücken...drücken..fertig :) Die Kanten habe ich erst mit Sprühkleber angeklebt, um das leder schön ziehen zu können.

 

Lg Bianca


 

 

Leben und leben lassen.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pattex Classic hochwärmefest (- 110° C), gibts z.B. bei OBI in drei verschiedenen Packungsgrößen.

Hab damit schon einiges an Leder und Alcantara verklebt, hält auch bei großer Wärme im Inneraum.

 

Vorteile:

 

- lässt sich relativ gut auftragen

- klebt zügig lässt aber noch Zeit für kleine Korrekturen

- lässt sich zur Not wieder ablösen

- Klebereste können zumindest von glatten Oberflächen (z.B. Leder) runtergerubbelt werden

 

Nachteile:

 

- zieht Fäden

- stinkt ziemlich

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

logock1.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wollte es kleben...

Leider nix gescheides geworden.

Mein Kumpel probierts daheim nochmal alleine, und wenn dass nix wird hol ich mir die brabus türtaschen (wiederrum vorrausgesetzt die kosten kein vermögen) ansonsten die normalen netze....

war irgendwie ne schnapsidee...

man sollte es schon ein bisschen können

 

danke trotzdem

 

flo

-----------------

^^mc.floeri.mit.smarties^^

 

mai08smarttuning010ed8.th.jpg

(meine kugel)

 

^^mc.floeri.mit.smarties^^

 


smarttimes0918.jpg

my 42 is everywhere.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.