Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ering

Cabrio-Verdeck lässt sich nicht andocken.

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Cabrio-Experten!

Wir haben seit 2 Jahren auch einen gebrauchten Smart Cabrio, Bj. 2000, und neuerdings ein großes Problem. Durch seltene Benutzung des ganz nach hinten hinunter geklappten Verdecks habe ich wohl etwas falsch gemacht beim Andocken. Ich habe in der Mitte des Verdecks gezogen, anstatt am festen Teil auf beiden Seiten nach vorne zu drücken. Nach ein paar mal auf die Taste nach vorne und hinten zu drücken und am Verdeck zu ziehen, war auf einmal rechts der Gleitschlitten weiter vorne als links. Nun kann man rechts (auf der Beifahrerseite) das Dach nach vorne ziehen, aber links ist es bombenfest und geht keinen Millimeter nach vorne. Das Andocken funktioniert nicht mehr. Auf Tastendruck piepst es nur und in der Ganganzeige erscheint ein „C“.

Weiß jemand, ob der linke festsitzende Schlitten dem Normalfall entspricht oder der rechte, der vorne raus gezogen werden kann? Wie kann ich die beiden Seiten wieder so hinbekommen, dass das Andocken wieder funktioniert?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

:cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dir eine PN geschickt.

 

Micke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

kann mir da auch jemand helfen?

Ich hatte gestern das selbe Problem

 

Danke

Harald

 


Neuling mit 42 Cabrio Bj. 2002 in Rot/silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2008 um 20:55 Uhr hat Micke geschrieben:
Ich habe dir eine PN geschickt.


Meinst Du nicht das eine Problemlösung öffentlich besser wäre als per PN? Andere könnten dann nämlich auch davon profitieren :roll:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein!

Da mittlerweile viele Störungen unterschiedlichster Art auftreten kannst du nicht ohne genaues Hinterfragen irgend eine Diagnose abgeben.

Alleine vom Zeitaufwand her ist dies nicht möglich und du kommst nur in einem Telefonat weiter in dem man gemeinsam die verschiedenen Schritte durchgehen kann.

Oder willst du dauernd hin und herlaufen zwischen Rechner und Auto?

 

Grüsse Micke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne andere Frage, was kann denn passieren wenn man noch beide Motoren drin hat bzw. bei Rückgerüsteten wieder einen 2ten einbaut.

 

Mit einem Motor ist das Dach unendlich langsam und zum Schluß müht sich der Motor doch zusehends


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast einen Benziner,und mußt zum öffnen den Motor zwingend laufen lassen!

 

Rückrüstung?!

 

Du riskierst die Zerstörung der Dachkassette u. evtl.Gleiter vom Oberteil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wegen der kleinen Batterie?? Ich hab ne 54er, auch laufen lassen?

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja,ganz wichtig beim öffnen.

Der Antrieb zieht sehr viel Strom,lass mal den Motor laufen und verfahre das Verdeck dann merkst du wie die Motordrehzahl auf Grund des Spannungsbedarfs ansteigt.

Nur mit Batterieantrieb kommt es oft vor das daß Verdeck nicht kpl. zurückfährt und schon beim ausklinken Probleme macht.Mit ein bisschen hin u. hergefummel kriegt es der Laie frei.

Jedoch steht die Gleiterspitze zu weit vor die dann beim schließen (meist mit kräftigem Ruck ) abbricht.Und? Antriebskabel kaputt,Dach zieht schief................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2008 um 20:55 Uhr hat Micke geschrieben:
Ich habe dir eine PN geschickt.



Micke



 

Hallo Micke,

vielen Dank für deine telef. Hilfe. Leider war meine Frau etwas voreilig und ist mit dem Cabrio bereits in das SC gefahren. Die ersetzen jetzt die Antriebskabel und die Gleiter, da beides defekt sei. Der Spaß kostet dann wohl ca. 460,-€. Ich hoffe bloß, dass dann alles wieder gut funktioniert!

Danke auch für den Tipp, die Verrohrung am Verdeck-Motor zu kontrollieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.06.2008 um 13:49 Uhr hat CDIler geschrieben:
Mal ne andere Frage, was kann denn passieren wenn man noch beide Motoren drin hat bzw. bei Rückgerüsteten wieder einen 2ten einbaut.



Mit einem Motor ist das Dach unendlich langsam und zum Schluß müht sich der Motor doch zusehends




Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe kürzlich die KDM Verdeck ausführen lassen,bei der gelegenheit wurden auch noch beide Zugseile kostenlos mitgewechselt,und ich kann keine Verzögerung feststellen.

Absolut keine Verzögerung!!

Gruß

 

Torsten :)

-----------------



Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und?

Hast du ein Diesel oder einen Benziner?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ein 2000er Benziner.

Gruß

 

Torsten


Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Du hast einen Benziner,und mußt zum öffnen den Motor zwingend laufen lassen!

 

Hääh ? Ich fahre ein cabrio 02 Benziner und mache das Verdeck seit Jahren mit der Fernbedienung (als kein laufender Motor) ohne Probleme auf.

 

Gruß

Steffen

 

Ach fast vergessen, den 2 ten Motor haben die im Rahmen einer Inspektion ich meine 2003 ausgebaut.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Spitzbub am 06.07.2008 um 11:24 Uhr ]


Gruß

Steffen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitete Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.