Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BMWfli

Fußraumsubwoofer

Empfohlene Beiträge

Hey,

 

hat jemand von euch schon mal einen Fussraumsub gegen die Karosserie spielen lassen, so damit dieser wie z.b. ein Bandpass funktioniert?? Und wie sind eure erfahrungen damit?

 

Ich höre wirklich alles an Musik! Also von House, Rock, Black, Blues, Jazz,..einfach echt alles!

 

Würde es Sinn machen so einen Subwoofer bei mir einzubauen?

 

Dies würde ja dann bedeuten, dass der Bass auch direkt auf dem Armaturenbrett spielt. Also nicht mehr ortbar, oder?

 

Über ein paar erfahrungen oder Tips würde ich mich sehr freuen.

 

Grüße

 

BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es funktioniert ganz gut. Ob man es bei jedem Fahrzeug machen kann, ist die andere Frage.

 

Aber dies kannst du ganz einfach selber testen. Dazu baust du dir eine einfache (MDF)-Kiste und stellst sie in den Beifahrerfußraum mit der Membran zur Karosserie ganz weit nach vorne. (Forfour hat doch auch eine demontierbare Fußstütze, oder!?). Das Ergebnis kommt einem verbauten Exemplar sehr nah und sollte dir einen Eindruck geben, ob sich so ein Umbau für dich überhaupt lohnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider hat der Forfour keine Herausnehmbare Fußstütze, besser gesagt gar keine, aber die Verkleidung ist dicker schaumstoff, da könnte man evtl 5-10cm wegschneiden.. Vielen Dank für deinen Tip, ich werde ihn so in 2wochen ausproieren, da hab ich endlich mal wieder zeit. Wollzte mich nur schon mal vorab informieren.

Grüße

BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah,das Downfire Prinzip. Bringt Pegelgewinn und klingt tief,werde ich auchmal in Erwägung ziehen,wobei im Moment Wooferbedingt aber noch 12 L BR favoritisiert sind,vielleicht auch 18 Liter,aber dann wird er untenrum etwas zu laut,befürchte ich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ganz...kennst du den Beetle, den der Wölfinger mit dem ODR (16er oben auf dem Armaturenbrett, Sub im Fußraum gegen die Karosserie, Amp im Lüftungskanal, P88R) gemacht hat?

 

12l oder 18l? Wolltest du nicht eh für Pegel? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ganz kurz zur Physik: Wohin der Lautsprecher spielt ist eigentlich egal. Wichtig für die "nicht-ortbarkeit" ist die Frequenz.

Bis etwa 80 Hz sind die Töne von unseren Ohren/Gehirn nicht ortbar. Egal, ob du in den Lautsprecher hineinschaust, oder ob der weiß Gott wohin spielt...

 

...und Bandpass ist eine Gehäuseart und hat nichts mit der Trennfrequenz oder Ortbarkeit zu tun...

 

Schöne Grüße

Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jain. Mit den Frequenzen stimmt es soweit, aber es spielen mehrere Faktoren eine Rolle! Gerade im Auto ist es recht schwer einen Subwoofer vorne/nicht ortbar spielen zu lassen. Sei es weil z.B. hinten Teile mitschwingen.

Es kommt auch noch hinzu, dass der Subwoofer sogar höhere Frequenzen spielt, je nach Flankensteilheil oder Fahrzeugakustik so wieder ortbar wird.

Um möglichst viele Fehlerquellen oder sagen wir besser kontraproduktive Effekte auszuschließen, baut man einfach den Subwoofer vorne ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix.   Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig....   Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen.   Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.649
    • Beiträge insgesamt
      1.605.673
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.