Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Xclusteve

10 Jahre smart Fortwo (city-coupè)

Empfohlene Beiträge

Wahrscheinlich, weil der CDI bei sparsamer Fahrweise sehr lange braucht, bis er die 80 Grad erreicht hat.

Der Eco-Modus des MHDs lässt sich aber nur bei warmen Motor nutzen.

Bei Kurzstrecken bis 5 km (im Winter bis zu 10 km) & sparsamer Fahrweise würde es also nichts bringen und für Langstreckenfahrer hat es eh keinen Sinn, außer im Stau.

 

LG, Christian :)

 

-----------------

smartgalerie-20071212-175642.jpg

Mein Dieselchen frisst: Spritmonitor.de

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

Smart-Ruhrgebiet gibt es jetzt auch bei www.wer-kennt-wen.de!!!

ICQ:166640827 online?icq=166640827&img=2

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Chrisman1971 am 20.05.2008 um 08:09 Uhr ]


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Please keep us informed Xclusteve! Thanks!

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@carlitos

 

ach ja...... angedacht ist auch bald die ISOFIX kindersitzbefestigung mit der airbagabschaltung- serienmäßig.

-----------------

Mein XcluSteve braucht

246796_3.png

 

BRABUS Xclusive 02/08; Vollausstattung plus 40 mm tiefer; 20 mm Spurplatten und getönte Heckscheibe

online.gif?icq=421788002&img=8

ICQ: 421-788-002

 


online.gif?icq=421788002&img=8

ICQ: 421-788-002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe heut wieder was neues erfahren.........interessant-interessant.

 

ich glaube ich sorge zuhause schon mal für "stark-strom" :lol: :-P :-D :-P :lol: :-D

-----------------

Mein XcluSteve braucht

246796_3.png

 

BRABUS Xclusive 02/08; Vollausstattung plus 40 mm tiefer; 20 mm Spurplatten und getönte Heckscheibe

online.gif?icq=421788002&img=8

ICQ: 421-788-002

 


online.gif?icq=421788002&img=8

ICQ: 421-788-002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
habe heut wieder was neues erfahren.........interessant-interessant.

und was willst du uns damit dagen? Wenn du es ja eh nicht schreibst was es denn ist.

Ach ja, laut SC wird es kein Dunkelrot geben sondern nur Rot.


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er was von Stark-Strom schreibt, wird sichs vermutlich um einen Elektro-Smart handeln

 

Quote:
"Die deutschen Hersteller sind gut aufgestellt." Vor allem Daimler verfüge über einen wettbewerbsfähigen Vorsprung.

Der Stuttgarter Automobilkonzern hat den Elektro-smart ins Rennen geschickt. Bereits seit Herbst 2006 läuft ein Test in London. "Wir haben mit dem Feldversuch bewusst früh begonnen, um Erfahrungen zu sammeln und die notwendigen Schlüsse für Serienfahrzeuge abzuleiten", sagt Weber.

Noch versorgt eine herkömmliche Natrium-Nickel-Chlorid-Batterie den smart mit Strom, doch bereits im nächsten Jahr soll sie durch eine Lithium-Ionen-Batterie ersetzt werden. Aktuell hat der Elektro-smart 115 Kilometer Reichweite und kommt auf 112 km/h Höchstgeschwindigkeit. Nach den bisherigen Erfahrungen ist Weber optimistisch, was die baldige Serienproduktion angeht. "Nach 2010 kann ein solches Fahrzeug fertig sein."

 

Quelle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rööööösch--töööösch............

 

elektro-smartie ab 2010! das mit meinen landsmännern klappt ja "janz juut"........ aber der weg, bzw die entwicklung, nis dahin, datt dauert!

 

wie ich auch vermute, wird es auch was größeres geben, naja--vom randstand her auf jeden.... :) :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Xclusteve am 27.05.2008 um 22:52 Uhr ]


online.gif?icq=421788002&img=8

ICQ: 421-788-002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nen Elektrosmart würde ich sofort nehmen wenn die Akkus auch wirklich lange halten und 150Km Reichweite drin sind :)

 

Geil, Benzinkosten Ade und Steuern auch ;-)

 

Nur preislich wird der sicher ne ganze Latte über meiner Schallmauer liegen :roll:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es noch mehr "neuigkeiten" Xclusteve? :roll:

 

Preise? Neue felgen? EU5 abgas-motoren? usw :-D


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.