Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Sanftes Aufwachen nach dem Ampelschlaf

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei salzburg.com:

 

 

Sanftes Aufwachen nach dem Ampelschlaf

 

Auf Stadtrundfahrt mit dem Smart Fortwo mhd oder: Wie das gute Gewissen die Angst besiegt

 

Flott und luftig: Fahren mit halbwegs gutem Gewissen.

 

Die Menge sauberer Luft kann etwas mit reinem Gewissen zu tun haben. Und wenn es schon keine totale Reinheit gibt, dann lässt einen zumindest die Annäherung ein kleines bisschen aufatmen. Und Aufatmen tut gerade jetzt gut, während sich nebenbei an der roten Ampel trendige, bedrohliche Riesendingsbums-Schüsseln aufbauen.

 

Da kann man etwas Angst nicht verhehlen, weil mein Smart Fortwo mhd (für: „micro hybrid drive“) eher nicht standhalten wird, wenn so ein unsinnig Großer einmal. Aber lassen wir die Angst. Wir haben ja ein gutes Restgewissen, dessen Existenz in den Riesendingsbumsern nicht garantiert ist. Die Riesendingsbumser und der Rest röhren nämlich auch im Stand und blasen für nichts als Stehen CO2 hinaus. In dieser Zeit ruht mein Kleiner, ohne zu schlafen. Der Kleine nämlich, übrigens luftig als Cabrio ausgestattet, verfügt über eine fein gearbeitete Elektronik, sprich Start-Stopp-Funktion, quasi Kurzschlaf zwecks Umweltentlastung. Oder technisch: Unter acht km/h Geschwindigkeit stellt sich der Motor ab. Wird der Fuß wieder von der Bremse genommen, geht es dank Start-Generator weiter. Und zwar so sanft, wie man eben aus dem Zustand des Dösens geweckt werden will, ohne grantig zu werden. Das senkt nicht nur Abgaswerte, sondern auch den Geräuschpegel. Das Umschalten passiert in Sekundenbruchteilen. Mühelos. So eine Technik gab es bereits beim VW Lupo 3L, und sie wird sich bald auch in vielen anderen Modellen finden.

 

Versprochen wird durch das Dösen an Ampeln und anderen Hindernissen eine Reduktion des Verbrauchs von 4,7 auf 4,3 Liter auf 100 Kilometer Stadtverkehr. Überhaupt ist der Kleine von je her ein Fahrzeug für das halbwegs gute Gewissen. Statt neue Modelle zu entwickeln, legt man auch bei Smart viel Energie in neue Formen, Treibstoff zu sparen. Und wo ein Hersteller immer schon auf Kleinwagen und Motoren mit dementsprechend niedrigem Verbrauch setzt, gelang mit der mhd-Variante ein akzeptabler Mittelweg zwischen Aufwand und Ergebnis.

 

Und sonst? In 13,3 Sekunden geht es von null auf 100 – aber ehrlich und mit reinem Gewissen: Gar nicht ausprobiert. Warum auch in der Stadt, dem angestammten Terrain des Kleinen, ein Hunderter? So viel Sprit lässt sich gar nicht einsparen, was das kosten könnte.

 

Smart mhd

Antrieb/Fahrwerk

 

Dreizylinder-Benzinmotor, Hubraum 999cm, Leistung 52 kW/71 PS bei 5800 U/min, max. Drehmoment 92 Nm bei 4500 U/min, Heckantrieb, Scheibenbremsen vorn, automatisiertes Fünfgang-Getriebe, ABS, ESP, Anfahrassistent.

 

Ausstattung

Fahrer- und Beifahrerairbag, Tridion-Sicherheitszelle, Sicherheits-Integralsitze, Kombiinstrument mit Multifuktionsdisplay, Blinker mit Komfort-Tippschaltung. Komfortscheibenwischer, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Wegfahrsperre, Verdeckfernentriegelung über 3-Tasten-Komfortschlüssel, 12-Volt Steckdose. Beifahrersitz mit Durchladefunktion (Lehnen vollständige umklappbar).

 

Fahreigenschaften

Spitze 145 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,3 Sekunden.

 

Maße und Gewichte

Länge/Breite/Höhe 2695/1559/1542 mm, Radstand 1867, Wendekreis 8,75 m, Leergewicht 770 kg (Cabrio: 800), zul. Gesamtgewicht 1050 kg, Kofferraumvolumen 220 bis 340 Liter.

 

Verbrauch

Stadt/Land/Gesamt: 4,9/3,9/4,3 l Superbenzin (ROZ 95). Im Test 4,3 l (Tank 33 Liter). CO2-Ausstoß: 103 g/km.

 

Preise (ÖSTERREICH! Der Tipper)

Grundpreis: 13.990 Euro (pure), 15,733,08 (pulse), 16,025, 23 (passion). Sonderausstattung lt. Preisliste.

 

_____________________________________

 

Quote:
...– aber ehrlich und mit reinem Gewissen: Gar nicht ausprobiert.

 

So so - aber der Herr Kollege hatte einen schönen Tag in der Pressekutsche... :roll:

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Im Test 4,3 l (Tank 33 Liter).

Der Tank hat aber 35 Liter und der Verbrauch ist ebenso gelogen. Im Stadtverkehr 4,3 Liter. Sehr witzig. Das schafft ja nichtmal der cdi.

 

Quote:
Pressekutsche...

Langsam glaube ich auch daran. Oder die Artikel werden vorgefertigt inkl. Scheck verschickt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Autor war ja nicht nur im Bezug auf die technischen Details überaus kreativ. Auch die Einstufung nach dem Reinheitsgrad des Gewissens finde ich spannend. Es ist wirklich höchste Zeit, dass PKW neben der Vermessung des Kofferraums und der Ermittlung des Bremsweges auch einem ausführlichen Ethik Check unterzogen werden. Und wer sollte eher dazu in der Lage sein als ein Journalist, der vom Auto ungefähr so viel versteht wie ein Kardinal vom G-Punkt? Jedenfalls spitzt er den "Test" sehr effektiv auf das zu, was der geneigte Leser über den MHD sicherlich dringender wissen wollte als alles andere: die Sünde ist im Smart fühlbar kleiner als im "Riesendingsbums". Das ist vom journalistischen Standpunkt aus gesehen geradezu revolutionär. Man muss in der mitteleuropäischen Geschichte schon locker 400 Jahre zurück gehen um ähnlich schnörkellose Aussagen über die moralische Bewertbarkeit seines Tuns und Lassens zu finden. Wie auch immer - den Aufpreis für MHD sollte es auf Rezept geben - für die unterstützende Therapierung von chronischen Schuldgefühlen. Dass es nur ein Placebo ist, muss man ja nicht laut sagen - Hauptsache es wirkt.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.