Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kowelenzerin

Abgaskrümmer gerissen

Empfohlene Beiträge

Weiterfahren oder reparieren??

(Baujahr 2004, 34.500 KM)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kowelenzerin am 19.04.2008 um 11:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es kommt grundsätzlich auf den Riss/die Risse an !!!!! :roll:

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei dem km-stand und dem alter denke ich hast du gute chancen noch was auf kulanz zu bekomme. und wenn du doch einen teil bezahlen musst kannst das ruhig machen, weil dann hast du auf das ganze 2 jahre volle garantie.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Riss wurde heute im SC bei einer Inspektion entdeckt. Ich habe den Smart bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft, mit einem Jahr Gewährleistung. Soll ich bei meinem Händler anfragen ??

 

 

SC Mitarbeiter war wegen dem Riss nicht besonders beunruhigt. Erläuterte mir das richtige Fahrverhalten und wenn er der Smart ins "schliddern" kommt (Was immer das bedeutet?), soll ich vorbei schauen.

Kein Wort über ersetzen oder Kulanz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da du den nicht im SC gekauft hast, werden die sich auch nichts davon annehmen.

ich würde mal beim Verkäufer vorbeifahren und ihn freundlich darauf ansprechen.

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Jahre wieder... verweise ich gern auf "meine Krümmerrissstory" (3. Posting). 8-)

Entdeckt wurde der Riss im Mai 2004 bei der 45.000er Inspektion im SC. Das ist jetzt fast 4 Jahre her, und ich fahre immer noch mit demselben Krümmer (jetzt 83.000 km).

Es kommt natürlich drauf an, wie groß der Riss ist. Und wenn der Austausch noch auf Kulanz läuft, natürlich wahrnehmen!

 

-----------------

db_image.php?image_id=82&user_id=25&width=553?no_cache=1207479317

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 19.04.2008 um 13:13 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie schon gesagt. bei dem alter und km stand hast du gute chancen noch was auf kulanz zu bekommen und den eigenanteil übernimmt dann mit sicherheit die gebrauchtwagengarantie. hast du im SC schon mal nachgefragt ob es von smart was gibt?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern im SC von dem Riss erfahren und die haben kein Wort von Kulanz gesprochen. Das Auto war bei jeder Inspektion in einem SC.

 

Ich werde am Montag bei meinem Händler und im SC nachfragen.

Ich gehe davon aus, dass der eine auf den anderen schiebt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das SC muss dir auch nix von kulanz sagen.

ist ja auch eine kann und keine muss entscheidung vom hersteller.

wenn du dein profil ausgefüllt hättest würde ich dir ja mal ne PN schicken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Händler will sich den Smart anschauen und im kalten Zustand könnte man / er das hören. !!??

 

Sieht man die Risse besser im kalten oder warmen Zustand?

 

Gewährleistung ist nicht drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warst du da wo du ihn gekauft hast oder im SC und hast gefragt? ist der Händler ein SC oder was anderes?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Händler ist ein Gebrauchtwagenhändler. Kein SC. Er wird sich den Smart in den nächsten Tagen anschauen / anhören.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du im SC nach Kulanz gefragt?

Schick mir mal deine Erstzulassung, aktuellen km-Stand und Fahrgestellnummer. Und füll endlich mal dein Profil aus!!!!!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es auf Kulanz geht dann lass den Lader tauschen. Solltest du Ihn zahlen müssen, schau davor mal was für einen Krümmer du hast - auf Ebay sind manchmal gebrauchte Krümmer ohne Risse im Angebot...

 

Die Risse erkennt man egal ob der Motor warm oder kalt ist.

 

Wenn der Krümmer beim einsetzen des Laders nicht pfeift, beim starten nicht nach Abgase stinkt oder im allg. keine Geräusche von sich gibt dann ist er wohl noch dicht...

 

Keine Kulanz = fahren bis nichts mehr geht so würde ich es machen...


Lieber kräftig einen geblasen bekommen anstatt irgendwo dumm rumzusaugen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.