Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Saku

Fragen zum Smart

Empfohlene Beiträge

Hallöchen ^^

ich war am Donnerstag auf der AMI in Leipzig mit der Klasse und wir haben nun den Auftrag einen Vortrag über ein von uns gewähltes Auto zu halten.

Ich habe mich für den "Smart fourtwo coupé passion" entschieden und mir auch ein paar Prospekte geholt. Leider konnte ich nun noch nicht alle Punkte für meinen Vortrag abarbeiten und wollte mal fragen, ob mir hier vielleicht jemand helfen kann.

Mir fehlt noch:

- Lebenszyklus (wie gut verkaufte sich das Auto in den letzten Monaten? Am besten ein Diagramm oder so was)

- Produktentwicklung

- Inovation der Technik (Wie hat sich die Technik im Gegensatz zu den letzten Jahren weiter entwickelt? Vielleicht mit einem Vorher-Nachher-Vergleich)

 

Ich freue mich auf Antworten

Grüßele =)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Saku am 13.04.2008 um 12:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"wie gut verkaufte sich das Auto in den letzten Monaten?"

Da würde ich in die Zulassungszahlen des Modells schauen. Gibts beim KBA...

 

Januar 2007

Februar 2007

März 2007

April 2007

Mai 2007

Juni 2007

Juli 2007

August 2007

September 2007

Oktober 2007

November 2007

Dezember 2007

Januar 2008

Februar 2008

März 2008

 

Es wird allerdings seit 2008 nicht mehr nach Modellen aufgeschlüsselt, nur noch nach Marke (aber smart hat nur noch ein Modell).

Und bei den 2007er Zahlen sind natürlich die Zahlen vom alten Modell (Baureihe 450) und vom neuen Modell (Baureihe 451) vermischt.

 

Mehr davon gibts unter www.kbashop.de.

 

 

 

"Produktentwicklung"

Hier würde ich mir die Modellhistorie beim smart-club.de anschauen. Klick für BR450 und für BR451

 

 

 

"Inovation der Technik"

Was für Innovationen? Der smart mhd? :-D

 

 

Mehr Informationen findest du evtl. auch beim Presseservice von Daimler. Da musst du dich anmelden. Klick

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 13.04.2008 um 13:04 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 13.04.2008 um 14:03 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnelle Antwort ^^

Das hat mir auch sehr gut weitergeholfen

Mit Innovation der Technik meinte ich die Neuerungen von meinem ausgewählten Model den "Smart fourtwo coupé passion". Was neu ist an diesem Model und was ältere Versionen nicht haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom neuen smart (451) sind inzwischen etwas mehr als 100.000 Stück verkauft worden (siehe www.jesmb.de ). Dort steht ebenfalls einiges zu den Verbesserungen des 451 gegenüber dem Vorgängermodell.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vom neuen smart 100.000 ?! ich denke eher vom 42 von 1998 bis jetzt 100.000 oder liege ich da falsch ?!

 

edit: ok, nehme alles zurück! stimmt! liegt wohl daran das ich gerade erst aufgestanden bin, und deshalb noch verwirrt :-D

 

 

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln,

 

mikkes

 

 

mikkessig.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mikkes am 13.04.2008 um 13:43 Uhr ]


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.