Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
super-io

....RS-Parts, ten points!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Empfohlene Beiträge

War am Freitag bei RS-Parts...

 

Das alte (miese) SW-Tunign kam runter, das RS-Parts-Tuning drauf und jetzt habe ich das Gefühl, ein neuer Motor steckt in meiner Kugel...

 

Der Motor läuft in allen Drehzahlbereichen richtig rund, hat enormes Durchzugsvermögen beim Überholen (gerade am Berg) und die Endgeschwindigkeit liegt auch bei über 15 km/m mehr als bei SW...

 

Und das wichtigste... die Kugel qualmt nicht mehr.. :-D , bin echt begeistert.

 

Also großes Lob für Robert und Judith.

 

 

-----------------

sig.jpg

 

Ciao

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch am Überlegen ob ich meine Software vom SW runter schmeissen soll, und eine vernünftige vom Robbi!!!

 

Nur er meinte da tut sich aber absolut gar nichts an PS!

 

Smart Fortwo Bj:2000 (Coupe) 599cm3

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 16.03.2008 um 16:48 Uhr hat SmartStyler geschrieben:
Bin auch am Überlegen ob ich meine Software vom SW runter schmeissen soll, und eine vernünftige vom Robbi!!!


..lohnt sich auf jeden Fall!!! :-D
-----------------
sig.jpg
powered by rs-parts

Ciao

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.03.2008 um 16:48 Uhr hat SmartStyler geschrieben:
Bin auch am Überlegen ob ich meine Software vom SW runter schmeissen soll, und eine vernünftige vom Robbi!!!



Nur er meinte da tut sich aber absolut gar nichts an PS!



 

Hier noch mal für ALLE!

Es kommt nicht auf die PS an, sondern wie sich die Leitug entfaltet. Wünschenswert ist hierbei das das maximale Drehmoment möglichst über ein langes Drehzahlband anhält


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist es .

PS ist nur was für die Ohren.

 

100 hört sich nun mal besser an als 90.

 

Ich war auch am Samstag bei Robby und hab ein Tuning von ihm bekommen.

 

Ich hab zwar keine Vergleiche zu anderen Tunings von anderen Anbietern angeht ( Jedenfalls nicht im Smartbereich ) aber ich bin voll und ganz zufrieden .

Von Anfang an durchzugsstark über den gesamten Drehzahlbereich , kein Qualmen ( qualmt ein Beziner nach Tuning ? das Prob. besteht nur bei CDI wenn ich mich nicht irre )

Satter Anzug gute Beschleunigung , Vmax auch voll und ganz zufriedenstellend .

Sogar die Schltzeiten sind schneller geworden obwohl ich dachte das würde beim Newliner nichts mehr bringen . Aber die Gangwechsel sind schneller oder es kommt mir nur so vor.

 

Alles in allem , ich bin begeistert und kann RS bedebkenlos empfehlen .

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Rippi am 16.03.2008 um 19:02 Uhr ]


Greetz S-R 224012.png PtXpo0gh.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.