Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TurboSven

Kleine Motorzerlegung

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

so heute ging es rund :-D

 

Wir haben zwar vor paar Wochen den Motor ausgebaut aber leider hat mir das restliche Werkzeug gefehlt um den Motor komplett zu zerlegen !

 

Dies brachte mir jedoch heute ein Kumpel vorbei - daraufhin haben wir uns an die Arbeit gemacht und den Motor zerlegt.

 

Anbei mal die Bilder:

 

beimzerlegennr4.jpg

 

motorrausnehmentg4.jpg

 

defektermotorso8.jpg

 

ventildurchgebranntny6.jpg


Lieber kräftig einen geblasen bekommen anstatt irgendwo dumm rumzusaugen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt habe ich noch eine Frage an euch und zwar sind die Kupplung, der Turbolader samt Krümmer (keine Risse), Lima usw. alles in einem sehr gutem Zustand !

 

Was würdet Ihr noch wechseln ?

 

- Zündkerzen

- Luft u. Ölfilter

- Getriebe u. Motoröl

- Dichtungen

- Getriebesimmerringe

 

Dies Teile sind selbstverständlich :-D

 

Vor hatte ich noch dieses:

 

- Teillastventil (Smarte-Service)

- Ölabscheider (Udo_B)

 

Mehr fällt mir im Moment nicht ein !?

 

Gruß Sven


Lieber kräftig einen geblasen bekommen anstatt irgendwo dumm rumzusaugen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum hast'e denn den Motor ausgebaut/zerlegt ???

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lurch bist du Blind!? Das Letzte Bild sagt doch wohl alles...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An unteren Rand fehlt ein Stück vom Ventil, der klassische Smart Motorschaden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.03.2008 um 19:20 Uhr hat TurboSven geschrieben:
So jetzt habe ich noch eine Frage an euch und zwar sind die Kupplung, der Turbolader samt Krümmer (keine Risse), Lima usw. alles in einem sehr gutem Zustand !



Was würdet Ihr noch wechseln ?



- Zündkerzen

- Luft u. Ölfilter

- Getriebe u. Motoröl

- Dichtungen

- Getriebesimmerringe



Dies Teile sind selbstverständlich :-D



Vor hatte ich noch dieses:



- Teillastventil (Smarte-Service)

- Ölabscheider (Udo_B)



Mehr fällt mir im Moment nicht ein !?



Gruß Sven



 

- Ventilschaftdichtungen ...

 

- Kolbenringe ...

 

Hab mir letztere auch beim ersten mal gespart und nach 12 tkm dann der zweite Schaden, Gleiches Ventil und gleicher Grund, trotz neuem Teillastentlüfter, ect. ....

 

Nu kein Geöle mehr und kein Ölverbauch mehr ....

 

Ajo - Ölabscheider wäre auhc nciht schlecht, nur zur Vorsorge, denn die Konstruktionen des Smart bringens nicht... :evil:


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.