Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Garfild

CAN BUS / Steckerbelegung (Becker) Radio

Empfohlene Beiträge

hallo,

habe für einen 42 ein becker navi gekauft und möchte es jetzt anschließen...

weiß jemand welche kabelfarbe das can bus kaabelpaar hat?

i.d.r. laufen ja die can bus kabel durch das ganze fahrzeug, sodaß man nicht unbedingt das kombiinstrument demontieren muss...

bei meinem 44 ist das zumindest so...

(schließlich läuft der ganze datentransport über can bus, daher gibt es überall die dinger, wo man ein signal abgreifen kann...)

mir kommt da z.b. ein verdrilltes braunes und gelbes kabel im beifahrerfüßraum verdächtig vor...

 

hat vielleicht jemand die steckerbelegung vom normalen 42 radio und vom becker navi?

 

 

mfg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Garfild am 04.03.2008 um 23:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

habe leider keine ahnung, ist nicht von mir selber... wie gesagt, ich hab ein 44...

woran kann ich den unterschied erkennen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Becker Navi gabs nur beim 450er. Ist das vielleicht ein Zubehörgerät?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, des is aber nicht der ganz neue smart...

ich dab das navi bei ebay gekauft...

ich habs auch schon angeschlossen, radio geht perfekt, pariot fse funktioniert auch, das eine probleme, dass ich hatte war, daß das becker navi nicht 100%ig in den radioschacht pass, d.h. an der seite des schachtes sind zwei stäbchen, die das navi nicht einrasten lassen...das andere, daß das navi zwar beim anschalten position anzeigt, auch die route berechnet, dann aber nicht weiternavigiert wenn man fährt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Tachosignal was das Navi braucht musst an PIN 11 am Kombiinstrument anschließen und das ganze muss dann im SC noch freigeschalten werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

laufen da in der nähe nicht sowieso can bus kabel rum? muss ich unbedingt das kombi ausbauen, oder kann ich das irgendwo anderst abgreifen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso. die zwei Stäbchen musst du auch abschneiden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das hab ich befürchtet...

aber nochmal wegen den canbus kabel, wenn ich das signal an pin 11 abgreifen muss, dann läuft doch bestimmt auch irgendwo ein kabel, dass im pin 11 endet, oder? kann ich das signal nicht unterwegs irgendwo abgreifen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein Kabel in ein Stecker schieben ist ja wohl einfacher als irgendwelche Wandler an den CAN Bus anzuschließen? und dann müsste das Kombi auch raus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es muss ein Kabel vom Kombi zum Navi gelegt werden sonst funzt es nicht. Und das Kombi muss im SC freigeschalten werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, hab nur gedacht, daß canbus kabel sowiese im fahrzeug verbaut sind, bei denen man einfach ein zweites kabel parallel schalten kann...

so ist es beim 44, und beim mercedes hab ich die canbus kabel auch schon gesehen, bei denen man ganz einfach anklemmen konnte...

d.h. dachte ich, daß beim 42 auch canbus kabel verlaufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist leider nicht so. aber so ich es dir beschrieben hab ist eigentlich auch ganz einfach.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, trotzdem vielen dank!!!

morgen werd ich mich mal daran versuchen das kombii. auszubauen und das navi restlich anzuschließen... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Steckerbelegung normales Radio und Navigation&Sound

Klick

 

Füll mal dein Profil aus, damit man dir auch ne Email samt Anhang schicken kann ;-).

 

 

Edit:

Sind ganz schön schlau im Roadster-Board.

Erst muss man sich die urls für die pics ausm Quellcode rausziehen und dann geht direktes Verlinken doch nicht... :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 05.03.2008 um 09:49 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.