Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
madmatze

Ich suche nen stromsparenden PC

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

suche einen möglichst stromsparenden PC.

Is ja eigentlich mehr für meinen Vater, da er die Daten seiner Wetterstation auslesen und speichern möchte.

Zur Zeit läuft das Ganze mit einem 386er Notebook, dass ca. 30Watt braucht.

 

Jetzt suche ich einen etwas Leistungsstärkeren PC/Laptop (500MHz sollten aber trotzdem reichen) der leise, stromsparend und zuverlässig ist.

Kosten soll es natürlich so weinig wie möglich.

 

Gibts da vielleicht was fertiges?

Oder habt ihr Tipps für besonders stromsparende komponenten?

Rechner zusammenbasteln/konfigurieren schaff ich.

 

Vielleicht gibts da was aus dem Serverbereich?

 

Danke für eure Hilfe!

Matze

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Fortwo, Pulse BJ 2004 cdi mit 55PS zu verkaufen!

Nur noch wenige Tage dann:

kugel.jpg

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LX800 von AMD. Hat zwar nur 500 MHz soll aber leistungsfähig wie ein 800er Intel sein, deswegen die 800.

Ist zwar nicht der Renner, aber sparsam.

Ich setze den Microspace MPC20 von Digital Logic ein, kostet je nach Ausstattung ca. 350 Euro.

guckst Du

Diese ganzen Mini PCs mit VIA CPU sind dagegen Stromfresser.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke.... aber 300€ is mir schon n bisschen viel :(

 

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,

die Cebit läuft doch gerade.

Ich würde die abwarten, danach werden doch meist die Preise gesenkt weil vieles neues auf den Markt kommt.

Gruß André


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab auch schon gehört dass es auf der cebit um stromsparendere rechner geht, aber ich glaub ihr versteht mich falsch.

das Ganze muss nix high-endiges sein dass ganz neu auf dem markt ist. Ein Pentium 1 würde die Arbeit ja auch gut machen und ich glaube nicht dass vom P1 die Preise nach der Cebit fallen ;-)

Nur weiß ich eben nicht ob es z.b. spezielle Netzteile gibt, oder ob man da einfach ein altes ATX nimmt dass nur ca. 200W kann. Vielleicht is das sparsamer?!?

Klar- Schaltnetzteil, aber der Wirkungsgrad/ "Grund-verbrauch" ist natürlich nicht zu verachten.

 

Vielleicht hat ja jemand noch ne idee...


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann nimm doch einen Compaq E500 oder einen IBM R oder T Laptop, die verbrauchen immer noch weniger als Desktop Rechner.

Zuverlässig, naja, die meisten haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.03.2008 um 20:15 Uhr hat madmatze geschrieben:
Hi,



suche einen möglichst stromsparenden PC.
...

Zur Zeit läuft das Ganze mit einem 386er Notebook, dass ca. 30Watt braucht.



Jetzt suche ich einen etwas Leistungsstärkeren PC/Laptop (500MHz sollten aber trotzdem reichen) der leise, stromsparend und zuverlässig ist.
...


 

Also wenn du im 30 Watt Bereich bleiben willst... - bleibt wohl nur der Griff zu einem Schlepptop.

Ältere Modelle kann man ja schon relativ günstig erwischen. ebay?!

 

Jeder Home-PC braucht deutlich mehr. Auch mit nur einem 200 Watt NT. :(

 

Es gibt Übersichtslisten, wo man ersehen kann, wieviel Saft jedes Bauteil in einem PC benötigt... - auf google verweis. ;-)

 

Aber ... muß es denn wirklich ein PC sein? Langt nicht vielleicht auch ein Handheld o.Ä. dafür?! :-?


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.   @hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉     Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX .... Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....   Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."   Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...       Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.546
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.