Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Paul Frère verstorben

Empfohlene Beiträge

 

 

Da verneige ich mich vor einem ganz großen Kollegen und Autokenner...

 

Paul Frère verstorben

 

Bereits am Samstag (23.2.) ist der legendäre Rennfahrer, Buch-Autor und Journalist Paul Frère in Brüssel verstorben.

 

Frère, der am 30.1.1917 im französischen Le Havre geboren wurde, bestritt seit erstes Autorennen 1948 bei den 24 Stunden von Spa. Es folgten Einsätze als Testfahrer unter anderem für Ferrari und Renneinsätze in der Formel 1 sowie beim 24 Stunden Rennen von LeMans. Dort konnte er 1960 seinen ersten Sieg einfahren und zog sich im gleichen Jahr aus dem aktiven Rennsport zurück.

 

Bis ins hohe Alter war Frère noch als Testfahrer und Journalist tätig, in Deutschland wurde er durch die ZDF-Sendung "Telemotor" von 1977 bis 1994 bekannt.

 

Frère hat sich darüber hinaus auch als dreimaliger belgischer Meister im Rudern einen Namen gemacht.

 

Quelle>>


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den hab ich immer gerne gesehen.

 

Waren tolle Beiträge.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, der ist mir auch noch in guter Erinnerung

Uwe


Gruß aus Neuenburg "Uwe"

th_59414_uwe022ao8.th.jpeg_122_164lo.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp auch mir ist er noch bestens bekannt

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ud-10 am 26.02.2008 um 23:11 Uhr ]


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der war echt klasse.

Und er war eigentlich daran schuld, dass jeder Junge, der damals Fern gesehen hat, es gar nicht mehr abwarten konnte, den Führerschein zu machen.

Und sich natürlich mit dem Bazillus "Auto" infiziert hat.

Und natürlich wollte man dann auch genau so schittig um die Ecken bügeln.

 

Was meist im Graben oder in der Leitplanke endete. :(

 

Im letzten oder vorletzten Jahr, da hab ich ihn nochmal in irgendeiner Sendung gesehen und mich an alte Zeiten erinnert :)

 

Schade schade......


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.