Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Smart und Mini in den USA - ein kleiner Angriff

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei ftd.de:

 

Smart und Mini in den USA - ein kleiner Angriff

 

Zwei Deutsche wollen in Amerika ein großes Ding durchziehen: Der Mini ist dort bereits ein beliebtes Trendauto - jetzt will der Smart in seine Spuren. Zwei auf Tour im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

 

Bisher konnten die Amerikaner ihre Liebe zu kleinen Autos geschickt verbergen. Größer, stärker, protziger ist nach wie vor der gängige Trend. Während immer mehr Europäer auf den Geschmack nach kleinen Autos kommen, stehen Geländewagen wie ein Jeep Grand Cherokee, Pickups wie der Chevrolet Silverado oder die Massenlimousine Toyota Camry in der Gunst der US-Bürger trotz Einbußen vorne. Mini und Smart wollen das ändern.

 

Während in der Vergangenheit die meisten Trends von den USA nach Europa schwappen, scheint es diesmal in die andere Richtung zu gehen. Mini hat dabei vorgelegt und ist besonders in den Sonnenstaaten Florida und Kalifornien sehr erfolgreich. Die müde Basismotorisierung und die Dieselversion hat Konzernmutter BMW in Europa gelassen und so glänzt der Deutsch-Brite im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nur als Cooper und Cooper S.

 

Im vergangenen Jahr wurden in den USA knapp 30.000 Mini verkauft. 2007 dürften es bereits gut 40.000 werden - mit steigender Tendenz. Die zweite Generation etabliert sich zunehmend als cooles Szenemobil: In den USA warten alle auf den Cabrio-Nachfolger, der jedoch erst Anfang 2009 auf den US-Markt kommen soll. Und natürlich auf den Mini Clubman.

 

Die Zukunft des Fortwo entscheidet sich in den USA

 

Einen ähnlichen Erfolg will ab Januar 2008 eine Klasse niedriger der Smart Fortwo wiederholen. Auch im Hause Daimler will man ab Marktstart pro Jahr mindestens 30.000 Modelle verkaufen.

 

Das ehemals viel gescholtene Micromodell aus französischer Produktion soll in der zweiten Generation nun ebenfalls in den USA seine Erfüllung finden. Die erste Generation gab es - abgesehen von ein paar Bastelarbeiten und modifizierten Grauimporten - nur in Kanada. Die Zukunft des Fortwo und somit der Marke Smart entscheidet sich somit nicht in Europa, sondern in den USA.

 

Über 30.000 US-Interessenten machen der Stuttgarter Konzernzentrale Mut auf eine smarte Zukunft des lange Zeit ungeliebten Mercedes-Anhängsels. Vor Ort in den Staaten soll das Vertriebsteam von US-Ikone Roger Penske den Aufbau stemmen. Zunächst kommt nur die mittlere Motorversion mit 71 PS als Cabrio und Coupé auf den Markt. Als weitere Versionen stehen der Brabus-Smart und der verbrauchsarme Smart mhd mit Start-Stopp-System in den Startlöchern.

Auch Amerikaner schätzen Kleinwagen

 

Zwei kleine Europäer in einem großen, großen Land. Dabei ist es nicht so, als ob Kleinwagen in der USA bisher überhaupt keine Chance gehabt hätten. In den 70er Jahren gab es neben anderen Europa-Importen den Simca 1100/Chrysler Horizon unter anderem als Dodge Omni und Plymouth Horizon. Das waren Modelle der Golf-Klasse.

 

Noch eine Nummer kleiner auf den Highways unterwegs war der Yugo, der sich ab 1986 als preiswerter Automobilwinzling des jugoslawischen Herstellers Zastava achtbar schlug. Der Basispreis des gerade mal 3,49 Meter langen Yugo lag bei nicht einmal 4.000 Dollar.

 

Heute macht sich Scion als Microableger von Japan-Gigant Toyota einen Namen. Die aktuellen Scion-Modelle xB, tC und xD sind mit Größen zwischen 3,75 und 4,41 Metern ungewöhnlich klein und echte Trendmobile geworden. Auch Volkswagen schließt einen Kleinwagen für den stärker in den Fokus rückenden US-Markt nicht mehr aus: Die Zeit scheint reif für die "German Kleinigkeiten".

 

Fotostrecke>>

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefallen die US Leuchen mit den orangenen Blinker sehr gut....nicht nur beim 42, sieht auch bei anderen Fzg. sehr gut aus.

 

 


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Zeit sind in Deutschland gelbe Blinker ja eher unbeliebt [wenn sie nicht gerade blinken ;-)].

Aber vielleicht wird das ja nen neuer Trend. Die für Tod erklärte Farbe Weiß ist ja auch wieder beliebt.


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich meinte nicht komplett Gelb, sondern nur, wie eben bei den US Modellen üblich, eine kleine gelbe Leiste die einen Gelbstick ausmacht...sieht gerade bei Weiß sehr gut aus.

 

 


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.