Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrome

normale betriebstemperatur

Empfohlene Beiträge

hi,

 

was is bei einem smart 42 bj. 2002 so die "normale" betriebstemperatur, also wieviele von den "punkten" in der anzeige sind schwarz?

nur so interesse halber mal nachgefragt! :-D

 

danke schonmal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

k, und was wenn er nichmal auf 3 kommt?!

ich meine in der regel hab ich 2 eier :lol: :lol: :lol: :lol:

 

eher selten hab ich 3 :-D

 

edit: das soll ernst gemeint sein, auch wenns sehr zweideutig ist

[ Diese Nachricht wurde editiert von chrome am 06.02.2008 um 14:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

war im Januar zur 1. Durchsicht und stellte die Frage wegen der Temperatur.

Antwort SC:

" Im Winter selten auf 3 Kugeln, da außen kalt. Im Sommer 3 Eier normal."

 

Habe im Winter auch immer 2, selten 3 ;-)

-----------------

bis die Tage

Kissi

 

 

cimg0420xe8.jpg

Smart 42 passion >> 45kw >> ruby red >> Bj.´06

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab auch im Winter bei sparsamer Fahrweise 3 Eier (dauert halt). Auf Gefällen sinkt die Temperatur aber unter 80 Grad.

 

Es gibt den Thermostat-Test.

Wenn die Anzeige zwischen 60 und 80 (also 2 Eier) steht:

-anhalten

-rechts einschlagen

-aussteigen

-im rechten Radkasten durch eine Öffnung den Schlauch (Rücklauf vom Kühler) tasten und gucken ob der kalt ist

 

Edit: bei mir bleibt die Heizung aber aus bis ich 3 Eier hab, sonst würde es noch länger gehen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 06.02.2008 um 15:32 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal zwei threads weiter unten , dein thermostat ist sicher defekt!!

 

LG Markus

-----------------

Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

31096573_full,r,470x470.jpg

 


Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

b7fr4ienn9gu9aqf1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier gibt es Bilder von Salzfisch zum Thermostattest

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man dort nur an den Rücklauf kommt. Als mein Thermostat kaputt war, kam zwar trotzdem warmes Wasser, aber es war schon durch den Kühler geflossen. Geht also maximal im Stand und wenn das Thermostat SEHR kaputt ist...

Habe dann alle Öffnungen mit Plastikfolie zugeklebt, so dass keine Luft mehr an den Kühler kam. Hat super geholfen, Wasser wurde wieder zügig warm - selbst als es wärmer wurde bei 20°C Aussentemperatur und 6 km Autobahn mit 120 braucht der CDI praktisch keinen Kühler - trotz Plastikfolie kam kein viertes Ei!. Hab's dann erst wechseln lassen als ich die Klimaanlage wieder benutzen wollte... 8-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 122.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 06.02.2008 um 19:52 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

naja es muß nicht immer was hin sein...

 

wenn ich nur stadt/etwas überland fahre dann komme ich in der kühleren zeit auch nur auf 2 eier.

 

da ich jeden tag iml leichteren gebirge / autobahn fahre bin ich bin ich dort immer rasch auf 3 eier. in der stadt dann auf 2 eier!!

 

denke das verhalten ist normal, bedingt durch die "langen" Wege der kühlflüssigkeit und einen vorsichtigen thermostat.

 

gruß kugel13

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner wird auch bei 0°C sehr schnell warm,es kommt halt auf die Fahrweise an,nach 5min geht in der Regel das 3 Ei an.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kommt ja auch darauf an ob Benziner oder Diesel

 

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner isn diesel,

fahrweise ist halt "zurückgehalten", aber bergauf mag ich ihn auch nicht schieben....

vollgas und ausdrehen ist alser kalter sowieso nicht, aber bei der entsprechenden fahrtstrecke wird er schon wärmer.

 

mit hügelfahren und ab komme ich im winter

(waren heuer -12 als unterste temp) auf 3 eier.

ohne hüpgel und ab auf 2...

 

gruß kugel13

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.