Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart_Chiller

Wie weit mit 1er Tankfüllung!

Empfohlene Beiträge

Interessant ist ja eigentlich nur der Durchschnittsverbrauch.

Bei mir geht das erste Tankei manchmal nach 25km und manchmal nach 55km aus.

Einfach ne blöde Anzeige.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Bj 12.01, 71 Ps, 22 l Tank, ca:300 Km Restanzeige 2 - 3 Liter.

 

-----------------

 

smarte Grüße,

Kai

 

bild3835da1.th.jpg

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2008 um 17:17 Uhr hat HS geschrieben:
Interessant ist ja eigentlich nur der Durchschnittsverbrauch.

Bei mir geht das erste Tankei manchmal nach 25km und manchmal nach 55km aus.

Einfach ne blöde Anzeige.



 

Du meinst das oberste Ei, das geht bei mir in der Stadt bei ca 90km aus, gemütliche Landstraße ca 115km. ;-)


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

komme auch so ca 350 km weit mit einer tankfüllung...hab ja auch nur den 22liter tank...

aber immerhin^^


Icq: 315961602

msn: Kai-D2K@hotmail.de

 

Bin jetzt ein Ex-Smart Fahrer !!! :-D

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir sind auch so 300-350km pro Tankfüllung drin mit 33 Liter Tank.

-----------------

Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der verbrauch hat nix mit tuning zu tun.

werbetrommel 1 mit 61 ps noch nie über 4,8l.

werbetrommel 2 mit 84 ps immer ca. 5,2l.

beide sind über 135 000 km gelaufen und werden bestimmt nicht getragen, das wissen hier eigentlich einige. und das bei ca. 100km berliner-stadtverkehr täglich + landstraße. keine meiner letzten 6 kugeln seit 1998 hat über 5,5l verbraucht.

 

lg steffi & holger :-P :-P :-P :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm.. fahre Baujahr 2002, 61 PS und komm leider nur ca 330 km weit.. liegt vielleicht auch daran das ich immer Automatik fahre...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich schalte mit hand nur die ersten 500 meter und ab 80 km/h in den 6. gang.

 

lg steffi & holger ;-)

 

(baujahr 1998 und 2000)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 03.02.2008 um 10:50 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 03.02.2008 um 10:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem bin ich mit dem "grossen?!!??" 33 Liter Tank und 37 kw maschine durchschnittlich bei 450 km. habe aber auch schon 510 drauf gefahren. Mein unterster Rekord liegt bei 340 km mit einem Tank. Aber dass war nicht mehr schön, nur kurvige landstraßen mit viel Berg und Gefälle.

 

 


smarttimes0918.jpg

my 42 is everywhere.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.