Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marckoeln

Winterreifen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ab welchem Zeitpunkt sind Winterreifen sinnvoll (Okt. Nov.Dez...)?

Ich glaube, dass Winterreifen bei Regen schlechteren Halt bieten, stimmt das?

Das SC Köln bietet Winterreifen inkl. Felgen und inkl. Montage für DM 890,-, +DM 30,- für die Lagerung der Reifen (für eine Saison).

Ist der Preis i.O.?

Danke für jeden Hinweis!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Winterreifen nicht auf den Monat festmachen. Sie sind sinnvoll bei Temperaturen ab +6 Grad abwärts und ich denke, je nach Region wo man wohnt, für den Smartie sinnvoll. Am Preis würde ich noch etwas arbeiten.

-----------------

gruß, micha

HU-MI 71


gruß, micha

HU-MI 71, der sich den Wolf winkt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt schon Winterreifen drauf kosteten im SC 925.-DM die für 890.-DM könnten vom letzten Winter sein wurden mir auch Angeboten :(


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo marckoeln,
schau mal unter smart-club.de nach! Dort unter der Rubrik- Marktplatz. Da ist ein Martin Bertreit, und der macht einen Sammelbestellung an Winterreifen.
Hoffe geholfen zu haben.....
Gruß
Andreas :-D :-D :-D :-D


Bin jetzt echt überzeugter smartfahrer.Mein Motto:

Remove before flight!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 25.09.2001 um 23:22 Uhr hat smartdriver geschrieben:

Einen Tag vor dem ersten Schnee ;-)




Stimmt leider nicht.
Ab 7 Grad Aussentemperatur. Ab dann ist die Haftung der Winterreifen, den Sommerreifen überlegen. Daher sollte man auch in Gebieten, in denen kein Schnee liegt, Winterreifen kaufen.

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

ich habe den Führerschein seit 2,5 Jahren und bisher nur Dienstwagen gefahren (Astra oder watt ...) - Der Smart wird mein erstes eigenes Auto.

Bezgl. Winterreifen habe ich die (auto-) erfahrenen Kollegen gefragt. Die meinten,
wenn ich im Winter eh nur in der geschlossenen Ortschaft fahre, wo gestreut ist, wenns mal Schnee / Glätte gibt, dann bräuchte ich nichtmal Winterreifen !

Könnt ihr das bestätigen, oder liegen die da falsch ??

Bitte um Hinweise ! Danke !! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chton!
Grundsätzlich stimmt das schon, wenn Du Dich nur in der City bewegst, kannste die Schneepuschen eigentlich sparen. Wenn da mal nix mehr geht, geht eh garnix mehr...
Nur was machste beim Ausflug ins Umland?

Mußte selbst einschätzen meint
Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen


Das Problem bei Winterreifen und dem smart ist das Selbe:
Einmal damit gefahren, willst du nicht mehr ohne ;-)

Sicher, man kommt auch ohne Winterreifen über den Winter (Mal von den Höhenlagen abgesehen). Das Risiko ist natürlich höher, aber ich glaube das weiß jeder. Allerdings stellt man erst nach dem Wechsel auf Winterreifen fest, wieviel ein normaler Reifen wirklich unter 7°C abbaut. Ich persönlich bin einen Winter im Harz ohne Winterreifen ausgekommen. Ob ich das nochmal tun würde? Ich glaube nicht. Ich ziehe die Winterschlappen auf, wenn's absehbar kalt wird. Meistens Ende Oktober und ziehe sie ab wenns warm wird, meistens Ende März April.

Ach ja, und man sollte nicht dem Irrtum unterliegen, dass Winterreifen sowieso nur für Schnee zu gebrauchen sind. Da, wo andere rumrutschen, weil Reifglätte auf den Strassen ist, da hat man mit Winterbereifung keine Probleme. Das gleiche gilt für unser typisch deutsches Winterregenwetter. Winterreifen sind einfach besser spezialisiert auf nasses kaltes Wetter, und das merkt man auch...

Bleibt auch noch der smarte Heckantrieb übrig: Mit Sommerreifen drehts sich wirklich besser, man hat mehr Spass beim Anfahren (durchdrehende Reifen), es klappen tolle Stunts beim Herausbeschleunigen aus den Kurven, und nicht zu vergessen der wundersame Glatteiswalzer. Aber wollen wir das wirklich??? :-D

bye
carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.