Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Henson

FSE mit 6210 schaltet ab wenn Motor aus geht

Empfohlene Beiträge

hi all

Vor ein paar Wochen war hier mal eine Diskussion über den Umbau der originalen FSE, so dass das Handy nicht ausgeht, wenn man den Motor abstellt.

Ich habe jetzt erfahren, dass man einfach nach dem Abstellen des Motors die "Auflegen"-Taste drücken muss und schon bleibt es an. :)

nursozurinfo :)

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi
Es ist egal welche Taste es gehen auch zahlen einfach nur ein Taste
und beim Nokia 7110 den Klappe aufschieben :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibt es bei den Nokia-Handys kein Menüpunkt, in dem man einstellen kann, wie lange das Handy noch nachlaufen soll? Bei meinem Siemens E10D kann ich genau festlegen, nach wieviel Minuten sich das Handy in der FSE abschalten soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen..

Das ist doch aber keine Lösung :-? ich hatte das gleiche mit meinem 9110 tja und wennman mal eben nicht schnell genug ist, wundert man sich nur, warum keiner mehr anruft... oder man parkt am Straßenrand,bei McDrive oder wo auch immer 8-) und das Tellifon bimmelt und bimmelt.... und bimmelt auch immer weiter, weil die automatische Rufannahme nur mit Zündung funktioniert.. Zugegeben nicht ganz soooo schlimm aber auch nicht schön, und wer jetzt sagt das ist doch auch gut so, man könnte ja mal eben das Auto verlassen (Telefon natürlich drinn lassen :roll: ) und nun ruft in diesem Moment jemand an und wird automatisch abgenommen... - Na und.. ist doch auch nicht schlimm, er hört ja dann schließlich ,das grad kener da ist der mit ihm/ihr reden kann :-D

Gruß
Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das "Abstellen" des Handys ist als Diebstahlschutz gedacht. Aber wenn Euch das so auf die Nerven geht, klemmt doch einfach das Kabel für Zündungsplus mit dem Dauerplus zusammen. So umgeht Ihr dann, dass das Handy "denkt" der Motor wäre aus....

winke, winke
Nestor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 20.09.2001 um 12:58 Uhr hat dirkbruegg geschrieben:
gibt es bei den Nokia-Handys kein Menüpunkt, in dem man einstellen kann, wie lange das Handy noch nachlaufen soll? Bei meinem Siemens E10D kann ich genau festlegen, nach wieviel Minuten sich das Handy in der FSE abschalten soll.


Hi
nein bei Nokia gibt es das nicht mehr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 20.09.2001 um 12:45 Uhr hat Tomi-Smarti geschrieben:
Es ist egal welche Taste es gehen auch zahlen einfach nur ein Taste
und beim Nokia 7110 den Klappe aufschieben :)



Da ich ausgerechnet heute das Problem habe, dass mein 6210 kaputt ist und mein Händler es an Nokia schicken muss, lebe ich gerade mit einem 7110. Nur leider kann ich in meiner FSE die Klappe nicht aufschieben, weil da Plasik im Weg ist. Ich kann also nur die Leute aus meinem Telefonbuch anrufen.
Sonst passt es optimal in die FSE vom 6210.

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.