Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
befu1

451 nach tieferlegen Spur neu vermessen?

Empfohlene Beiträge

Wenn es im Gutachten steht wird spätestens beim Eintragen das Vermessungsprotokol verlangt. 8-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe ja schon ein paar autos tieferlegen lassen. entweder nur federn oder komplettfahrwerke. bei jedem auto musste die spur neu vermessen werden. musste jedoch NIE ein protokoll zeigen.

wieso soll nun beim smart 451 keine spur mehr gemacht werden??? der der mir die federn einbaut sagte, dass man das nicht machen muss und auch beim alten smart nicht machen musste.... kann das stimmen??????


Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2007 um 19:20 Uhr hat befu1 geschrieben:
der der mir die federn einbaut sagte, dass man das nicht machen muss und auch beim alten smart nicht machen musste.... kann das stimmen??????

 

nö, auch beim smart brauchst du ein vermessungsprotokoll....ob es der tüv-prüfer wirklich sehen will.... mal ja, mal nein, kommt auf den prüfer an.

viele grüße

michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe mir ein Brabus-Fahrwerk einbauen lassen

danach zur Achsvermessung anschliessend zum Tüv. Der Tüv wollte das Vermessungsprotokoll sehen sonst keine Abnahme.

 

M.f.G. Kai


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

müssen keine ahnung, aber man sollte.

 

da die spurstangen nicht denselben drehpunkt haben wie die achsen, drücken sie durch das einfedern die räder etwas auseinander. ab einem gewissen grad der tieferlegung macht sich das ganz sicher im reifenverschleiß bemerkbar, wie ich aus eigenen diesbzgl unbeschwert gelebten flegeljahren belegen kann.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab nach der Tieferlegung nicht vermessen lassen. Bei der Dekra wurde problemlos eingetragen.

Das mit dem Reifenverschleiß ist ein Argument, so dass ich am überlgen bin ob ich noch vermessen lasse.

-----------------

smartsommerwinter3vc4.jpg

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

 


smartsommerwinter3vc4.jpg

Spritmonitor.de

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.