Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WSD

Reparaturkosten Getriebesimmering und Bremsen (Klötze + Scheiben) vorne

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute !

 

Nachdem ich meinen Smartie am Samstag

in der Inspektion hatte (bei Cleverer und Smarter in GV - die waren sehr nett), stellte

sich heraus, das der Dichtring zum Getriebe

wohl porös ist und (in nährerer Zukunft) ausgetauscht werden sollte.

Mit gut 200,- Euro soll ich da rechnen, da

das Getriebe dafür leider komplett raus muss.

Das ist nicht gerade günstig.

 

Gibt es günstigere Alternativen dazu ? :-?

 

Auch die Bremsen vorne machen es wohl nicht mehr sehr lange. Aber "angedrohte" 220,- Euro

für Bremscheiben und Beläge finde ich dann

doch sehr teuer, wenn man bedenkt für

wievile Euro die Ersatzteile bei E(bay) vertickt

werden, dann kommt mir das doch sehr teuer vor.

 

Oder dauert das Bremsenscheiben/Belägewechseln genauso lange wie ein

Getriebe ab- und wieder ausbauen ? :-?

 

Wäre nett, wenn jemand da Erfahrungswerte

für mich hat, oder mir eine günstige Werkstatt

nennen kann. Die üblichen Verdächtigen (SC's und freie Smart-Werkstätten) habe ich bereits

um Preisegebote für die Reparatur des Dichtrings angeschrieben - haben aber noch

lange nicht alle ein Gebot abgegeben.

 

Was ist denn eigentlich mit BOSCH-Service-Diensten (so einer ist bei mir fast um die Ecke) ? :-?

 

Die bieten ja auch Inspektionen und Reparaturen an. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht ?

 

Und kann man die Bremsen evtl. auch bei A.T.U, oder Pit-Stop vielleicht für weniger Geld machen lassen ?

 

Viele Fragen - Wäre schön wenn jemand ein paar Antworten für mich hätte ;-)))

 

Danke vorab - WSD


MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen Berlingo 1,6 L - Baujahr 2008 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

getriebe muss da nicht raus - es reicht auch die welle rauszunehmen, da kommt man auch an die simmeringe dran.

 

möma hat da ein tutorial dafür...

-----------------

limited /1 - nr 0555

db_image.php?image_id=1016&user_id=363&car_id=1&width=180

175630_5.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@dittodhole

 

Quote:

Am 23.11.2007 um 11:01 Uhr hat dittodhole geschrieben:
getriebe muss da nicht raus - es reicht auch die welle rauszunehmen, da kommt man auch an die simmeringe dran.



möma hat da ein tutorial dafür...

 

Ja, aber es gibt wohl auch noch eine Dichtung zwischen Motor und Getriebe (nicht an den Antriebswellen) und da muss das Getriebe raus.

Oder habe ich das mal wieder falsch verstanden ? :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von WSD am 23.11.2007 um 11:26 Uhr ]


MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen Berlingo 1,6 L - Baujahr 2008 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jap, das stimmt ...

bei mir damals wurde ein simmeringtausch vorgenommen - das waren die bei der antriebswelle ... rechnungsposition "getriebesimmering" ...

insofern ...

-----------------

limited /1 - nr 0555

db_image.php?image_id=1016&user_id=363&car_id=1&width=180

175630_5.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 200 Euro für den Austausch des Simmerings der Getriebeeingangswelle halte ich nicht für zu teuer.

Wer das Getriebe schonmal selbst Aus- und Wiedereingebaut hat weiß warum ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Harald_S + Ghostkiter

 

Quote:

Am 23.11.2007 um 15:50 Uhr hat Ghostkiter geschrieben:
ich würde sogar sagen dass ist ein Schnäppchen, 200 EUR

 

Tja, bisher haben leider nur 2 von 10 angeschriebenen Werkstätten einen Preis abgegeben, aber der lag bei beiden über 300,- (T)Euro :-D

 

Da scheinen die 200,- die mir "Cleverer + Smarter" genannt hat dann doch noch richtig

günstig zu sein. Ist trotzdem einen Haufen Geld für ne blöde Dichtung, die wahrscheinlich

nur ein paar Cent wert ist....

 

Hat eigentlich noch jemand was zu sagen

zum Thema: Kosten Bremscheiben-/Belagtausch ?


MCC Smart 42 Cabrio, Passion, Bj. 2001, Benziner mit ca. 79 PS (für Spass + zur Arbeit) / Citroen Berlingo 1,6 L - Baujahr 2008 (als Pampers-Bomber + für Familienurlaub)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kauf dir gescheites material bei ebay, da sollteste mit scheiben und belägen bei ca. 110 € liegen. einbau lass im sc machen, so sparste wenigstens etwas geld. die seriensachen sind arschteuer, habe mal für scheiben alleine an material 100 € gezahlt.

 

falls du jemand kennst der sowas günstiger kann nimm die teile mit dahin.

 

jaja, natürlich einen der es wirklich kann, keinen amateur der es zum ersten mal macht.


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der arbeitslohn für den getriebedichtring ist wirklich nicht übertrieben.

 

und die bremsen sind entweder am ende oder sie sinds nicht. und das sieht man an den eindeutigen verschleißmarken/werten, beläge kratzen wenn verschlissen, die scheibendicke kann man messen. warte damit bis es wirklich soweit ist, hier wird gern ein bissle geld geschunden.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ WSD:

Falls Du demnächst eine Berlin-Reise geplant hast:

Die hiesigen SCs bieten Bremsbeläge+Scheiben vorne inkl. Einbau "bis 31.12.2008" (aber eigentlich immer ;-) ) für 149,-€ an!

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 127.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 19.06.2008 um 13:33 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.