Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart_Cologne

Auffahrunfall - Front im Eimer !

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

unnötigerweise habe ich vor wenigen Tagen mit meinem Smart die Stoßstange eines anderen Autos geküsst. Nicht schlimm...sollte man Meinen. Jetzt kam der Kostenvoranschlag, aus der Werkstatt meines Vertrauens (kein SC), in Höhe von 1800 - 2000 Euro.

Kaputt sind wol unter anderem beide Scheinwerfer, der Klimarahmen, die Z-Leiste, der Querträger sowie die Front.

 

Dazu habe ich folgende 4 Fragen an euch:

 

- Habt Ihr eine Idee wo ich selber günstig an die Teile kommen könnte ?

- Welche von diesen Teilen könnte man selber einbauen, ohne Fachman zu sein ?

- Karosserie Teile ( z.B. die Front) kauft man bei Smart doch schon fertig lackiert oder ?

- Sind 600 Euro für die Front ein gerechtfertigter Preis ?

 

 

Vielen Dank im Voraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.11.2007 um 13:38 Uhr hat Smart_Cologne geschrieben:
Karosserie Teile ( z.B. die Front) kauft man bei Smart doch schon fertig lackiert oder ?

 

Nein nicht mehr! :(

Reparatur mit "Gebrauchtteilen" düfte um einiges günstiger kommen. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.11.2007 um 13:42 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 19.11.2007 um 13:38 Uhr hat Smart_Cologne geschrieben:

Karosserie Teile ( z.B. die Front) kauft man bei Smart doch schon fertig lackiert oder ?


 

 

 

Nein nicht mehr! :(

 

Reparatur mit "Gebrauchtteilen" düfte um einiges günstiger kommen. ;-)

 

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

 

spritmonitor.de

 

 


 

Schade!

 

Ne Idee wo man an die Gebrauchteile kommt ? Also mal abgesehen von Ebay...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hatte ähnlichen Schaden. Die Firma www.SYDCONSULT.de kann noch durchgefärbte Neuteile für den Smart liefern. Smart verkauft nur noch grundierte Teile. :-x Die musst du dann noch lackieren lassen. www.SYDCONSULT.de liefert Deutschlandweit, hat bei mir super funktioniert. Innerhalb Hamburgs ist die Lieferung umsonst. Die Front (Mittelteil und Kotflügel) + Scheinwerfer kann fast jeder mit wenigen Werkzeugen innerhalb von 60 Minuten tauschen. Auch der Rest ist kein Hexenwerk. Den Vorkostenanschlag solltest du in Eigenregie locker halbieren können. Tschüß Matthias


Matthias Stein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, habe derzeit ähnliches Problem , schreib mir mal ne Mail, habe evtl. Info`s für Dich.

Gruss

matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten bisher.

Bei ESM habe ich leider nichts gefunden.

Die Sydconsult Leute scheinen noch was da zu haben. Die Haube allerdings wol auch nur für das neuere Modell (Habe Bj. 12/2000). Würde die auch auf meinen Smart passen ?

 

Die Scheinwerfer kriege ich wol bei Ebay für 99 Euro das Stück. Natürlich Neu und Originalverpackt von Bosch.

 

Was sind eigentlich diese Z-Leiste bzw. der Klimarahmen und die Querstange ? Finde diese Dinge in überhaupt gar keinem Shop online.

 

Hat ansonsten noch einer eine Idee oder das selbe Problem gehabt ?

 

Vielen Dank im Voraus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Habe eben nochmal gelesen, was auf der sehr alten Tube draufsteht und auch mit den Meßspitzen eines handelsüblichen MM gemessen:   Polfett......Korrosion- und Säureschutz von Batteriepolen, Kabelschuhen u.v.a.m.. nichtleitend.....hochohmig (soweit mein sehr preiswertes MM reicht).   Nach meiner laienhaften Vorstellung von "Elektrizität" handelt es sich dabei um einen "Teilchenstrom" (Elektronen) in leitenden Medien, wie hier z.B. in leitfähigen Metallen. Es ist also ein Kontakt zur Leitfähigkeit zwischen 2 Bauteilen zwingend erforderlich (bestenfalls niederohmig und mit der Leistung entsprechendem Querschnitt). Nun haben viele Metalle allerdings auch die Neigung, unter Einwirken von Feuchte und Sauerstoff zu reagieren (Korrosion / Rost). Relative Luft-Feuchte und Sauerstoff sind ja schon in der Umgebungsluft vorhanden (wenn es reinregnet ist die Feuchte ja offensichtlich.....).   Ich stelle mir das so vor, daß bei Verwendung von Polfett an den genannten Stellen (mal abgesehen vom Metall-Kontakt) der Zutritt von Feuchte und Sauerstoff verhindert oder zumindest verzögert wird. Nichts anderes wird beim Korrosionsschutz von Hohlräumen mit entsprechenden Mitteln (auf Wachs- oder Fettbasis) betrieben. Auf Außenflächen werden Grundierungen und Farben in mehreren Schichten aufgebracht, sieht mehr oder weniger gut aus und verhindert/verzögert auch den Zutritt von Feuchte und Sauerstoff.   Lötstellen werden mit Schrumpfschläuchen geschützt, Platinen mit Schutzlacken überzogen. Neben mechanischem Schutz wird doch wohl auch der Zutritt von Feuchte und Sauerstoff verhindert oder verzögert.   Zum Polfett: Pole der Batterie mache ich mit den Fingern und wenig Fett "fettig", dann setze ich die Klemme "saugend" drauf und bewege sie einige Male "stramm" hin und her (um den Metall-Kontakt sicher herzustellen). Danach dann endfest anziehen. Bei Kabelschuhen/Füßen-Verbindungen und Massepunkten kommt ein wenig Fett "nachträglich" drauf, meist mit "kleinem" Pinsel.   Wie geschrieben....bisher gute Erfahrungen /viele Jahre, viele Fahrzeuge.   Und auf die Bemerkung:   Ja klar, kann auch so gutgehen.   An älteren Fahrzeugen sind die Batterien aber oft NICHT an geschützten Stellen verbaut. Und es gibt auch Fahrzeuge (z.B. Motorräder im ganzjährigen Einsatz), an denen bauartbedingt die Batterie-Pole und auch sonstige Teile der Elektrik nicht besonders geschützt liegen und z.B. im Winter bei reichlich Streusalz-Einsatz dem Angriff von Feuchte und Sauerstoff ausgeliefert sind (z.B. in der salzhaltigen "Gischt" auf BABs).   M.M.n. macht der Einsatz von "ein wenig" Schutzfett doch Sinn. Oder liege ich da völlig falsch ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.625
    • Beiträge insgesamt
      1.605.212
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.