Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
brabus96

Heizleistung beim neuen Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wie ist die Heizleistung beim neuen Modell. Ist gegenüber dem Vorgänger eine Besserung erzielt worden? Wenn ja, heizen Motor und Innenraum merklich schneller auf ?

 

Tschüss

 

jago

-----------------

Einmal 96er - immer 96er !!!

spritmonitor.de

 


Einmal 96er - immer 96er !!!

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was erwartest du von einem Motor der auf sparen ausgelegt ist,der produziert nun mal weniger wärme als einer der 10Liter säuft.

 

Beim Toyota Prius friert man mal richtig weil der so gut wie gar keine wärme erzeugt weil er in der Stadt nur mit Elektromotor fährt und der produziert fast keine wärme,will man´s warm haben muß man die Karre treten dann wird´s warm aber der Verbrauch geht auch rauf.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 16.11.2007 um 18:40 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2007 um 18:38 Uhr hat sveagle geschrieben:
Was erwartest du von einem Motor der auf sparen ausgelegt ist,der produziert nun mal weniger wärme als einer der 10Liter säuft.



Beim Toyota Prius friert man mal richtig weil der so gut wie gar keine wärme erzeugt weil er in der Stadt nur mit Elektromotor fährt und der produziert fast keine wärme,will man´s warm haben muß man die Karre treten dann wird´s warm aber der Verbrauch geht auch rauf.





[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 16.11.2007 um 18:40 Uhr ]


Was erzählst du den vom prius wenn er nach dem Smart fragt?

Die Heizleistung ist wohl besser als im alten und meiner Meinung nach ausreichend,allerdings war es bis jetzt ja noch nicht richtig kalt.


z4-coupe.jpg

Hab einen Würfel [451] in Pure.Ganz schwarz mit Klima und Navi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Heizleistung ist imo absolut SUPER! :)

 

Bei einem 52 Kw Motor im Heck ist der Wasserkreislauf richtig GUT konstruiert!

 

Ich hab hier bereits bei Frost im Cabrio die wolligen Wärmegefühle bekommen, während das Verdeck weiss von Raureif war.

-----------------

185564.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Was erzählst du den vom prius wenn er nach dem Smart fragt?

 

Den Prius hab ich als extrem Beispiel für ein sparsames Auto genommen,um so sparsamer um so weniger wärme,sieht man auch gut am Smart Diesel.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Heizung ist sehr viel besser - vergleichbar mit den "normalen" Autos...

 

ich habe letztens bei 0Grad die Scheiben enteist - bin losgefahren - und nach knapp 2km kam schon angewärme Luft aus den Düsen...

 

Auch die Defroster-Funktion geht so viel besser...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: mein 42 Brabus (01/06, 21tkm): 11.900 Euro

weil ich den jetzt habe: 42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon in anderen Threads geschrieben.

Der 451 heizt meines Erachtens viel viel besser als der 450.

 

Mir reicht bisher Gebläsestufe 1 aus, der Wagen wurde auch bei Minus 6 Grad schön beheizt. Temperaturregler wurde nach ca. 6 km auf 22 Grad herunter geschoben, sonst wird es mir zu warm.

-----------------

smartsommerwinter3vc4.jpg

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

 


smartsommerwinter3vc4.jpg

Spritmonitor.de

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2007 um 18:38 Uhr hat sveagle geschrieben:
Was erwartest du von einem Motor der auf sparen ausgelegt

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 16.11.2007 um 18:40 Uhr ]


 

:roll: LOL


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.