Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartz

Wintrereifen 15 Zoll contra Sommereifen 16 Toll

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

 

ich habe gestern meine neuen Winterreifen der Dimension 175/55 R15 vorne und 195/50 R15 hinten auf Le Mans Alus ans Auto geschraubt.

Im Vergleich zu den 195/45R16 Zoll Sommergummis auf Schmidt Space Felgen, fährt sich das Auto jetzt leiser (Abrollgeräusche) und auch merklich komfortabler. allerdings auch etwas schwammiger.

 

Ist Euch das beim Wechsel von 16 auf 15 Zoll auch so ergangen?

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Auto-Geschichte: VW Golf 1, Nissan Bluebird, Opel Kadett GSI, Nissan Primera, Smart City Coupe, Smart City Coupe CDI, Nissan 300ZX, Alfa Romeo GTV, Alfa Romeo 147 JTD, Smart Fortwo Cabrio

fortwosignatur2

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, mein Guter......aber das hat mit der Felgengröße nun rein gar nix zu tun.

 

Dein Fahrgefühl liegt an der weicheren Gummimischung in Verbindung mit den hohen Profilblöcken. Der Abrollumfang ist gleich geblieben!

-----------------

Gruß

1885437564465e863a46c6a.jpg

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

 


signatur.gif

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich muss feststellen das ich mit den Serientrennscheiben trotz Tuning beim CDI nicht über 3200U/Min rüberkomme, mit den 16" sind es immerhin 3500U/Min.Alles natürlich auf der geraden.

 

Schwammig ist es natürlich auch und in der Kurve schiebt es gut über die Vorderachse :-D

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Sorry, mein Guter......aber das hat mit der Felgengröße nun rein gar nix zu tun.

 

Doch - ich merke es definitv und deutlich!

 

Der Abrollumfang ist zwar der gleiche - aber je größer die Felge, desto weniger ist ja der Reifen hoch: und das geht zu Lasten des Komforts...

 

Oder mal bildlich erklärt: ein "Ballonreifen hat ja viel mehr Dämpfungseigenschaften als ein Niederquerschnittsreifen...

 

Im Sommer habe ich hinten 225/35/17 - da ist die Reifenflanke ca. 7,8cm hoch...

 

Im Winter habe ich da 195/50/15 - da ist die Reifenflanke schon ca. 9,7cm hoch...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: mein 42 Brabus (01/06, 21tkm): 12.900 Euro

weil ich den jetzt habe: 42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so. Je mehr Gummi zwischen Felge und Straße, desto mehr "Federung".

 

Auch wenn die 15 Zoller optisch nicht an die 16 Zoller hinkommen, ich genieße jetzt mal ein paar Monate das "Mehr" an Komfort :)

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Auto-Geschichte: VW Golf 1, Nissan Bluebird, Opel Kadett GSI, Nissan Primera, Smart City Coupe, Smart City Coupe CDI, Nissan 300ZX, Alfa Romeo GTV, Alfa Romeo 147 JTD, Smart Fortwo Cabrio

fortwosignatur2

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja den unterschied an komfort finde ich garnicht so groß ^^ ich finde viel geiler das er sich leichter lenken läßt als mit dem 195 :-D das is einen von 145 zu 195 garnicht aufgefallen.. aber von 195 zu 145 merkt man das schon ganz schön finde ich.

-----------------

dsc01411nr4.jpg

 

 


avage5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gummimischung der Winterreifen ist wiecher als die der Sommerreifen, daher wird es sich auch alles weicher, geschmeidiger, leiser anfühlen/-hören.

 

Dazu kommt natürlich noch der höhere Reifenquerschnitt......und die geringere Breite der Reifen !!

 

alles zusammen ergibt das gefühl, welches Du beschrieben hast und ist normal.


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.