Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ohne_Felgen_Sepp

gute + Preiswerte Cinchleitung für 42er

Empfohlene Beiträge

was ist bezahlbar ??

 

was soll das stereopaar pro/m denn in etwas kosten.

 

 

gute kabel sind unter vielen anderen:

 

aiv colorado

basic X - Treme Low Noise

diabolo xld

µP Serie 5

DLS Ultimate

 

und viele mehr.............

 

 

GRRüüüSSe aus HH-------------PETER

 

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A2@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns auch Ware sein darf, die ohne irgendwelches Marketing-Bla-Bla oder Empfehlungen irgendwelcher tollen Zeitschriften oder selbsternannter Gurus verkauft wird und einfach nur gute Qualität zum vernünftigen Preis bietet:

 

CORDIAL CMTOP 222, ca. 1,50 Euro pro Meter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

audison hät ich jetz noch gesagt ;-)

-----------------

Alpine CDA-9855

Audison SRx4

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT

Rainbow 10" Tornado im BR

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2007 um 13:21 Uhr hat Karl_aus_Muenchen geschrieben:
Wenns auch Ware sein darf, die ohne irgendwelches Marketing-Bla-Bla oder Empfehlungen irgendwelcher tollen Zeitschriften oder selbsternannter Gurus verkauft wird und einfach nur gute Qualität zum vernünftigen Preis bietet:



CORDIAL CMTOP 222, ca. 1,50 Euro pro Meter.

 

 

Sowas finde ich dann fast noch interesanter, da man mit 5m zulange und mit 3m zu kurze Kabel hat, somit einer eingenen konfektion nichts im wege stehen würden :)


db_image.php?image_id=1254&user_id=419&width=440?no_cache=1191414765

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist bei den Teuren auch die Vodoo-Puppe mit dabei? :lol:

 

 

:-P


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ist bei den Teuren auch die Vodoo-Puppe mit dabei?

 

....noch so ein psudo-physik-student.. :-D

 

ich möchte hier nicht über kabelklang diskutieren.....

 

aber vernünftige kabel haben häufig vernünftige stecker, und bei einer "besseren" anlage sollte wenigstens diese höhere qualität haben, als diese strippen, wo die verpackung teurer als der inhalt ist.

 

GRRüüüSSe aus HH.-------------PETER

 

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A2@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vernünftige Stecker kosten aber mehr als so manches der pseudo "High-End-Kabel", so zum Beispiel der Cinch-Stecker Typ NEUTRIK NF2C-B-2 mit ca. 15 Euro pro Paar, also gut 30 Euro für eine Stereoleitung.

 

Aber das ist dann auch sein Geld wert.

 

Daß der Klang von der verwendeten Leitung abhängt ist völlig klar und auch physikalisch leicht nachvollziehbar. Aber viele der für viel Geld verkauften Leitung ist einfach minderwertigster Müll, und sei der Name auch noch so "klang"voll (Scherz am Rande)...

 

Die von mir vorgeschlagene Leitung verwende ich selbst, ohne Störungen (korrekte Konfektionierung vorausgesetzt) durch Lichtmaschine usw.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte auch noch Audison Sonus genannt - dürften wunderbar in den preisrahmen passen und ich selbst kann sie nur wärmstens empfehlen. laufen bei mir jedenfalls bestens. :-D

 

ansonsten hab ich auch gute erfahrungen mit den richtig günstigen kabeln von MXM/Sinus Live (z.b. in shrek verbaut) und auch einige Zealum strippen sind ganz gut für ihr geld...

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sinus Live ist ein hervorragendes Beispiel für minderwertigen Müll.

 

Warum? Miserable Leitungen (Schirmung, Material des Mantels etc.), billige Cinch-Stecker.

 

Wer vernünftige Qualität will, sollte nicht auf den tollen Markennamen im irgendwelchen Läden schauen sondern sich an den Elektronik-Fachhandel halten und dort nach geschirmten Leitungen fragen, sei es Mikrofonleitungen oder auch Koaxialleitungen für den HF-Bereich.

 

Damit kann man zwar nicht in der Signatur angeben und auch der Preis ist nicht dazu geeigent bei selbsternannten "Experten" ohne jede Ahnung von Elektronik, HF usw. Staat zu machen aber...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, worauf es bei diesem Wettbewerben ankommt.

 

Die Frage ist, ob dort die Qualität einer Leitung bewertet wird oder nur die Optik, Verlegung etc.? Keine Ahnung. Aber Du kannst mir sicher sagen, welche der tollen Sinus Live Cinch-Leitngen vernünftig abgeschirmt sind. Ich kenne nur Cinch-Leitungen des Herstellers, bei dem das abschirmende Drahtgeflecht mehr Löcher hat als ein schweizer Käse... Gute Leitungen bzw. Schirmungen sehen anders aus! Die angeblich dreifache Schirmung des Herstellers ist reines Marketing...

Und ja, ich habe selbst so eine Leitung in der Hand gehabt.

 

Aber egal, jeder soll kaufen was er will und für gut hält...

Und wenn ein Sieger bei einem Wettbewerb mit Sinus Live-Leitungen ausgerüstet ist, müssen die Dinger ja suuuper sein, oder?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.11.2007 um 13:43 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
müll also?

hmmm - dann waren shrek's gute plätze bei den bisherigen sound-off's wohl reiner zufall, oder?

Oder die Auswirkungen von Chinchleitungen sind einfach nur verschwindend gering. Ach nee......sowas darf man hier ja nicht sagen :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok - ich weis nicht wie es mit den aktuellen mxm-strippen ausschaut, aber die, die man vor zwei/drei jahren kaufen konnte, waren anscheinend gut genug...

auf diesen wettbewerben, die du anscheinend nicht kennst, geht es um klangqualität und installation der komponenten. da würde störgeräusche durch schlechte leitungen auffallen.

wie gesagt - komisch das bis jetzt fast jeder begeistert war, der sich shrek anhörte, bzw. eben die wettbewerbsergebnisse auch alle bestens passen.

 

aber glaubt ihr ruhig was ihr wollt. "wir" WISSEN! :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sicher, die billigen CH Sinus-Live-Strippen sind nichts, da stimm ich zu. Die CA Leitungen sind aber für den Smart durchaus ganz passend - und zwar aus folgenden Gründen:

 

- Es gibt sie in 3,5 m Länge, die für den Smart perfekt ist

- Sie sind insgesamt recht störungsunempfindlich (wie auch immer die Abschirmung aufgebaut sein mag, das ERGEBNIS ZÄHLT).

- Es gibt sie für einen akzeptablen Preis!

 

SICHERLICH gibt es viel bessere Cinchleitungen, die besser verarbeitet und noch störungsresistenter sind - ABER: Diese Leitungen gibts meistens nur in 5 m Länge (was 1,5 m störungsanfälligeres Kabelgewirr bedeutet) oder sie sind deutlich teurer.

 

Für 90% aller Anwender ist die Kabelqualität also absolut ausreichend - ohne jedoch "Schrott zu kaufen".. daher stellt es einen guten Kompromiss dar...

 

Ansonsten bin ich allerdings auch der Meinung, dass eine gute Sound-Off Platzierung nicht viel mit der Qualität der Kabel zu tun hat. Wenn man aber ziemlich regelmässig Einbauten in Smarts macht, dann merkt man schon, welche Cinchkabel anfälliger gegen Störungen sind als andere - GERADE im störungsanfälligen Smart ist der Unterschied schon gravierender.

 

Wem das nicht reicht, er eine bessere Anfassqualität oder sonst irgendwas haben will - der kann doch problemlos auch auf ein besseres und teureres Kabel zurückgreifen.

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.11.2007 um 17:01 Uhr hat CDIler geschrieben:
Quote:


Am 10.11.2007 um 13:43 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:

müll also?


hmmm - dann waren shrek's gute plätze bei den bisherigen sound-off's wohl reiner zufall, oder?


 

Oder die Auswirkungen von Chinchleitungen sind einfach nur verschwindend gering. Ach nee......sowas darf man hier ja nicht sagen :lol:


 

Klaro darfst du das hier sagen! Obs stimmt ist halt wieder was anderes.

DASS es einen Unterschied beim Kabelklang gibt, mag dir vielleicht verschlossen geblieben sein - er ist aber da.

Gleichzeitig hast du aber auch nicht GANZ unrecht - denn je nach Anlagenqualität, Konfiguration und Kette kann es durchaus sein, dass man den Kabelklang hört - oder eben auch nicht.

So kann es sogar durchaus sein, dass ein Kabel A auf Anlage X besser klingt als Kabel B, auf Anlage Y es aber andersrum ist - je nach Charakter.

MASSIVE Unterschied im Kabelklang hab ich bisher nur bei ganz wenigen Kabeln gehört, in den meisten Fällen geht es über "Tendenzen" nicht hinaus...

 

Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.640
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.