Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blueandrew

JEDES JAHR verdammtes Festrosten der Alufelgen vorne!!!

Empfohlene Beiträge

@Udo_B: Gummihammer auf Reifen (bringt nichts) und Felgenhorn. Wohl war mir bei der Sache nicht. Aber wenn ich da gegenschlage, ist das auch eher klopfen als schlagen.

Quote:
Also am schnellsten schonensten und einfachsten geht's immer noch, indem an die Radschrauben wieder handfest reindreht und dann eine Umdrehung wieder raus. Dann gemühlich Platz nehmen und ein paarmal bei Schrittgeschwindigkeit heftig lenken. Dabei hört man dann recht deutlich, ob sie sich gelöst haben.

 

zu spät...


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer redet denn hier von nen Gummihammer? Einen 2kg(mindestens) Vorschlaghammer uuuund wummm.... weg ist sie. 8-)

 

Wie sich das beim Smart verhält weis ich allerdings nicht, einen Jeep stört´s net wirklich. :-D

 

Gruß

 

René

 

 

-----------------

99`Smart 42 passion

01`Grand Cherokee 4,7

06`Grand Cherokee SRT 8

 

 


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2007 um 13:46 Uhr hat granny86 geschrieben:
Wer redet denn hier von nen Gummihammer? Einen 2kg(mindestens) Vorschlaghammer uuuund wummm.... weg ist sie.

 

Super Idee *daumen hoch*

Und nächsten Frühling fragt man sich, warum bei erhöhter Geschwindigkeit das Lenkrad zu flattern beginnt und man wieder zum Auswuchten fahren darf (isse Sche***, war doch erst im letzen Jahr da) ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 11.11.2007 um 13:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis das das keine "elegante" Art ist.

Nur das mit den Schrauben wieder rein drehen, runter von der Bühne, fahren, drauf auf die Bühne, hochheben, ..... dauert mir einfach zu lange, bei mir muss es schnell gehn. 8-)

Ich könnte mir auch vorstellen das diese Methode beim Smart ein Nachspiel hat.


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Aber ein teueres

 

... stört ihn nich :roll: ... und ne neue Felge is scheinbar auch schneller besorgt, als das umständliche runterfahren von der "Bühne".

 

Was Lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex ...

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smartsigux3.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2007 um 14:57 Uhr hat Udo_B geschrieben:
Quote:
Aber ein teueres

 

 

 

... stört ihn nich :roll: ... und ne neue Felge is scheinbar auch schneller besorgt, als das umständliche runterfahren von der "Bühne".

 

 

 

Was Lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex ...

 

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

 

smartsigux3.jpg

 

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

 

(Helmut Schmidt)

 

 


 

Ich brauch doch nicht gleich ne neue Felge besorgen wenn ich meine zerdeppert habe. Für was habe ich ein Ersatzrad. :lol: Die neue Felge kann ich später auch noch kaufen. 8-)


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anstatt Kupferpaste funktioniert auch gut Silikonspray auf einen Lappen und damit Radanschlussfläche und Felge einreiben. Funktioniert schon seit Jahren bei mir und es wird auch beim schnellen Fahren keine Kupferpaste abgeschleudert und das Silikonspray läßt sich auch einfacher dosieren...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2007 um 14:57 Uhr hat Udo_B geschrieben:
Was Lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex.

...

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

...wirst mir immer sympathischer. :)

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.