Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ROSE

(451er) zusätzliche Innenraumbeleuchtung?

Empfohlene Beiträge

Hallo... ich habe vor mir evtl. eine zusätliche Innenraumbeleuchtung zu basteln...

 

Und zwar soll diese unter die Sitze montiert werden...

 

Nun zum Problem:

Das ganze soll nur dann angehen wenn ich auch das Abblendlicht/Standlicht einschalte, oder die Lichtautomatik das erledigt... kurzum: Immer wenn das Abblendlicht/Standlicht an ist soll auch meine neue Beleuchtung einschalten...

 

Hat da schon irgendjemand eine Stelle zur Stromabnahme ausfindig gemacht?

 

Schonmal Danke im voraus...

 

-----------------

greets from ROSE with "Debbie"

Spritmonitor.de BR451 cdi passion cabrio

WESBR-451.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ROSE am 07.11.2007 um 05:21 Uhr ]


greets from Ollie with "Debbie"

Spritmonitor.de BR451 cdi passion cabrio

 

Walter Roehrl said:

"A Smart is a rolling traffic obstacle and should automatically be deactivated at the city border sign."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich springe mal auf diesen Thread mit auf. Ich möchte, wie in allen meinen Fahrzeugen, die Fußräume mit Kaltlichtkatoden ausleuchten. Dieses aber nicht wärend der Fahrt, sondern als Einstiegslicht über den Türkontakt gesteuert. Ich gehe mal ganz lapidar davon aus, das ich am Sicherungs/Relaiskasten irgendwo die Leitung für die Innenraumfunzel abgreifen kann.

Weiß jemand wo die Leitung lang führt, bzw. die Farbe?

-----------------

Gruß

1885437564465e863a46c6a.jpg

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

 


signatur.gif

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde am Radio oder an der Innenbeleuchtung anzapfen und damit ein schaltrelais steuern.

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Kabel ist ein 0,75'er in ROT-SCHWARZ und geht vom Sicherungskasten zur Innenleuchte - eventuell im Verbund mit einem braun-blauen Kabel.

 

 

-----------------

 

moema_neu_210907.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 

211015.png

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.11.2007 um 23:32 Uhr hat möma geschrieben:


Kabel ist ein 0,75'er in ROT-SCHWARZ und geht vom Sicherungskasten zur Innenleuchte - eventuell im Verbund mit einem braun-blauen Kabel.





-----------------

moema_neu_210907.jpg


meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !



211015.png



 

Ok... das beantwortet dan die Frage von Muck...

 

und was ist mit mir...? :(

 

Was ich mir überlegt habe ist der Bedienpannel in der Mitte der Konsole... (Sitzheizung und Nebelscheinwerfer etc.) Die Taster sind ja auch beluchtet und die gehen genau in den von mir gewünschten Fällen mit an... Aber: Die Lichtstärke wird da ja geregelt duch die Stärke der Tachobeleuchtung... ist das dann für mich überhaupt nutzbar oder kommt da nur ganz schwacher strom für LEDs an?

-----------------

greets from ROSE with "Debbie"

Spritmonitor.de BR451 cdi passion cabrio

WESBR-451.jpg

 


greets from Ollie with "Debbie"

Spritmonitor.de BR451 cdi passion cabrio

 

Walter Roehrl said:

"A Smart is a rolling traffic obstacle and should automatically be deactivated at the city border sign."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da sonst keiner mehr eine Idee hat werde ich mich nun am Zigarettenanzünder (Zündungsplus) vergreifen...^^ Da es sowieso nur 2 schawache Led-Lämpchen werden sollen mache ich die einfach am Zigarettenanzünder fest... Im hellen sieht man das Licht ja net und im dunkel ist alles gut...

-----------------

greets from ROSE with "Debbie"

Spritmonitor.de BR451 cdi passion cabrio

WESBR-451.jpg

 


greets from Ollie with "Debbie"

Spritmonitor.de BR451 cdi passion cabrio

 

Walter Roehrl said:

"A Smart is a rolling traffic obstacle and should automatically be deactivated at the city border sign."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.