Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ginasmart22

Seit werkstatt besuch Lenkung defekt?

Empfohlene Beiträge

Hi miteinader!!!

 

hatte meinen smart bei meinem Händler (hat alles vom mc bis vw usw) in der Werkstatt. wollte Kundendienst machen lassen und AU und TÜV. hatte ihn nach 2 tagen wieder bekommen. Mit nem riesigen Kundendienst und neuen bremsbelgen und bremsscheiben. hatte dafür 640€ ausgebene (das war ein monatslohn) :-x :evil:

 

tjo und nun zu meinem Problem: :-?

 

seit dem ich ihn abgeholt habe geht die lenkung net so gut. wenn ich abbiegen will, dann bleibt sie hängen wenn ich gradeaus weiter fahren will. er würde dann ständig im kreisfahren.

 

hatte dann bei der werkstatt angerufen was das soll warum die lenkung nicht mehr geht. laut seienr aussage wäre es nicht seine schuld weil er hat ja bloß die brmensen gewechselt und das hat mit der lenkung nix zu tun. aber meienr meinung ist das einen tätigkeit an der vorderachse und die hat zufälligerweiße was mit der lenkung zu tun.

 

laut seiner aussage sollt ich ihn noch mal hinbringen und er schaut sich das an wenn das sein fehler war. aber die drehen sich das dann bestimmt wieder so hin das es was neues sei und ich wieder blechen sollte. sorry aber den gefallen tu ich den nicht weil i hab kein geld mehr bin absolut abgebrannt.

 

hoff ihr könnts mir helfen

 

lg sabine aus amberg :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sabine,

 

wie ärgerlich!

Da die Lenkung ja nun sicherheitsrelevant ist am Montag sofort ab in die Werkstatt. Dort würde ich massiv reklamieren. Sollte man sich auf die Reklamation nicht einlassen würde ich an Deiner Stelle eine Werkstatt aufsuchen, die Funktion einer Schiedsstelle hat. Dort den Fehler prüfen lassen. Wenn der Fehler dann nachweislich durch den letzten Werkstattbesuch verursacht ist, wird man dort das weitere für Dich veranlassen.

 

lg

Ralf


geiz ist alles andere als geil

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bevor ich nun mit Anschuldigungen o.ä. durch die Gegend renne, würde ich erstmal den Defekt klären lassen. Hängt dieser ursächlich mit der Bremsreparatur zusammen (was ich erstmal nicht annehme), dann kannst du immer noch zur Schiedsstelle (übrigens kostenlos für dich).

 

Falls der Defekt nichts mit der Reparatur zu tun hat (das solls auch geben), dann gehst du halt leer aus.

 

Gruß.

 

PS: Dein Fehler hört sich irgendwie nach den Kreuzgelenken der Lenkung an. Die fangen gerne mal an auszuschlagen -> mit den für dich bekannten Folgen (Lenkrückstellung bzw. Lenkraddrehung geht schwer).

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 23.09.2007 um 11:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.09.2007 um 10:34 Uhr hat Ginasmart22 geschrieben:
Hi miteinader!!!



hatte meinen smart bei meinem Händler (hat alles vom mc bis vw usw) in der Werkstatt. wollte Kundendienst machen lassen und AU und TÜV. hatte ihn nach 2 tagen wieder bekommen. Mit nem riesigen Kundendienst und neuen bremsbelgen und bremsscheiben. hatte dafür 640€ ausgeben



 

€ 640,-- :o :o :o :o :o

was haben die alles gemacht?? bremsscheiben + beläge sollten € 220,- kosten, aber die restlichen € 420,-?

hast du ne servolenkung?

gruß

micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ärgerliche Sache! :-x

 

Von der Kfz-Innung gibt es eine neutrale Schiedsstelle. Diese kommt bei solchen Unstimmigkeiten ins Spiel. Über die Handwerkskammer / Kfz-Innung kannst Du bestimmt die Tel.-Nummer der Schiedsstelle erfragen. Vielleicht reicht ein Drohen mit der Schiedsstelle schon, um ein vernüftiges / faires Verhalten deiner Werkstatt zu erreichen.

 

Tschüß

 

Matthias


Matthias Stein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass erstmal danach schauen, bevor der große Wirbel verursacht wird. Offensichtlich lässt sich das ja reproduzieren. Unser "aletr" hatte auch mal so etwas ähnliches in wahrscheinlich milderer Form als bei Dir, da half ein bisschen Nachfetten an der Lenksäule.

 

Der Preis klingt erstmal hoch, allerdings kommt das meiner Meinung nach schon hin: Du schreibts ja auch von einer großen Inspektion (B-Service?), also kamen zu AU/HU, Bremsen wohl sicher noch (mindestens) neues Öl, neue Zündkerzen, neue Luftfilter (Klimaanlage?)

 

Viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja es wurde alles gemacht.. sämtliche fliter ausgewechselt, bremsen, neues öl, bermsflüssigkeit usw...

 

hätt ich das ewusst hätt i was zusammen gespart.

 

es ist halt komisch das es genau danach angefangen hab wie ich ihn aus der werkstatt geholt habe...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.