Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
yvette

kupplungsposition beim stillstand

Empfohlene Beiträge

Heidiho!

 

Ich hab da mal so ne Frage:

 

Wenn ich zB an einer Ampel stehe und nicht auf N schalte. In welcher Position befindet sich die Kupplung da ? Ist das so als ob ich in einem "normalen" Schalt Auto das Kupplungspedal getreten halte ? Wenn ja wäre es ja besser bei längerem Ampelstopp etc auf N zu stellen?!?!?!?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sollte ein Ausrücklager aber aushalten, ansonsten würde es sich auch lohnen den Wagen Nachts aufzubocken um die Reifen zu entlasten :lol:

 

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ivette,

 

ja!

 

Wenn Du vor eine frisch auf rot geschaltete Ampel fährst, ist es sinnvoll auf "N" zu schalten. Vor allem aber bei Standzeiten im Stau, Eisenbahnschranken...

Bei einem PKW mit Schaltgetriebe macht man das ja auch.

 

My2Cent

 

 

-----------------

sprintstkleincf6.jpg

 


sprintstkleincf6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2007 um 07:49 Uhr hat PeterHase geschrieben:


Bei einem PKW mit Schaltgetriebe macht man das ja auch.

Aber mehr um das Bein zu entlasten!

Der Kupplung ist es Scheissegal, nur das Ausrücklager wird belastet, aber das wird bei nem Kupplungswechsel ja eh mit erneuert, also von daher...... :-P

-----------------

signatursj5.jpgSpritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, das ist auch ´ne Einstellung... :roll:

 

Fakt ist, das Kupplungsparker deutlich öfter die Kupplung erneuern, oder überholen lassen müssen.

Meine Mutter ist da Vorbild. :lol:

-----------------

sprintstkleincf6.jpg

 


sprintstkleincf6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2007 um 16:48 Uhr hat PeterHase geschrieben:

Fakt ist, das Kupplungsparker deutlich öfter die Kupplung erneuern, oder überholen lassen müssen.

Meine Mutter ist da Vorbild. :lol:


 

Das hat wohl weniger damit zu tun, daß an Ampeln oder sonstigen Stopps der Gang drin gelassen, sondern auch ansonsten falsch mit der Kupplung umgegangen wird.

z.B. falsche Drehzahlen beim Anfahren, Beim um die Ecken biegen statt zurückschalten die Kupplung schleifen lassen usw.

Es gibt ja auch Spezialisten, die beim Halt am Berg das Fahrzeug mit der Kupplung halten.

Dies alles sind Faktoren, die wesentlich mehr die Kupplung oder genauer gesagt die Kupplungsbeläge beanspruchen. Wenn beim Stop an der Ampel o.ä. die Kupplung ganz durchgedrückt und nicht schleifen gelassen wird, ist wie schon mehrfach bemerkt nur das Ausrücklager belastet, die anderen Sünden beanspruchen die Kupplung viel mehr und sorgen für einen häufigen Austauschbedarf.

Bei vielen gehen gleich mehrere Sünden einher miteinander und die wundern sich dann am ehesten, wieso die Kupplung nicht sehr lange hält.

 

Wenn vorhersehbar ist, daß es sich um einen längeren Aufenthalt handelt, kann man den Gang heraus nehmen, muß aber nicht, wobei zu überlegen ist, z.B. an Bahnschranken, den Motor gleich ganz abzustellen.

Generell angewöhnen würde ich es mir nicht, da es bei kürzeren Aufenthalten absolut nicht nötig ist.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2007 um 18:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal irgendwo gelesen, das aus diesem Grund beim Smart das Ausrücklager verstärkt ist. Ich habe nach 118.000km immer noch erste Kupplung drin und noch nie an der Ampel mir die "Mühe" gemacht, von A auf N zu schalten...

,belastet ja außerdem das Getriebe mehr als bei ner Handschaltung, da die Schaltwalze etc. aktiv werden musss....um den N einzulegen..

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2007 um 16:48 Uhr hat PeterHase geschrieben:
naja, das ist auch ´ne Einstellung... :roll:



Fakt ist, das Kupplungsparker deutlich öfter die Kupplung erneuern, oder überholen lassen müssen.


Kann es sein das Dir die Funktionsweise und der Aufbau einer Kupplung nicht geläufig ist?

-----------------

signatursj5.jpgSpritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fummel doch da nicht an dem Hebel rum, deswegen hab ich doch nen smart!?!!

 

Die werden das schon richtig entwickelt haben, dass das nicht so schnell verschleißt.

 

Falls jetzt wieder Skeptiker kommen, habt ihr euch schon mal überlegt, wie doll die Plaste der Hebelmimik belastet wird, wenn der Hebel immer von links nach rechts geschmettert wird? :lol:


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2007 um 19:39 Uhr hat blueandrew geschrieben:
I
wie doll die Plaste der Hebelmimik belastet wird,

An dem Smart ist was aus Plastik? :o

-----------------

signatursj5.jpgSpritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Kupplung kam mit etwa 40% Restbelag raus, weil die Feder lahm war. Seither an der Ampel auf N.

 

Außerdem piept dann die Tür nicht so, wenn ich noch schnell die Scheiben kratze und Scheibenwaschwasser auffülle :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: .

 

Gute Nacht und bis bald, der Micha von der vielzitierten Neckar-Alb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und was lernen wir aus diesem Fred?

 

Jeder nach seiner Fasson, wie bei vielen anderen Themen auch.

 

Und das ist gut so! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.