Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DaisysTears

Glühstift Abgebrochen

Empfohlene Beiträge

Ich muß ja mal sagen ich bin ja von soooooo viel Fachmännischen Ratschlägen hier echt positiv überrascht. aber verstehen tu ich nur die Hälfte.. lach.. aber zum Glück hab ich männliche Hilfe die mir das brav Frauenverständlich erklärt.. manchmal bin halt selbst ich trotz schwarzen Haaren blond.. Danke Euch allen!! Da weiß ich ja wen ich das nächste mal Frage bevor ich ins SC fahre... :-D

 


daisystears_signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ähnlich ist ein Forum ja auch gedacht...

 

Zum Stichwort "bestromen" aus dem Beru-pdf:

Mittlerweile sind etliche Glühkerzen nicht mehr 12 V-tauglich, sondern dürfen nur noch mit 5 V geschalten werden. Sonst Totalverlust!

 

Schöne Grüße, der Micha von der Neckar-Alb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Dokument stammt offenbar noch aus 2002, ist also noch älter als die Veröffentlichung, auf die ich zuvor schon mal verlinkt hatte. Ich halte das Schreiben zwar grundsätzlich für interessant - danke noch mal dafür, Hoelly - aber den Inhalt auch überwiegend für technischen Unsinn und teils praxisfremd. Ich nehme daher an, man hat sich inzwischen bei BERU von diesen Placebo-Hinweisen wieder entfernt.

 

Es ist vor allem Anderen viel wichtiger, dass man den Schlüssel exakt ansetzt und gut gegenhält oder besser gleich mit einem (gleichschenkligen) T-Knebel dreht, damit die der Kerzenrumpf wirklich nur der Torsionskraft standhalten muss.

 

Das Anzugsmoment für die Kabelmutter ist auch sehr geil... 2 Nm :lol: Die zieht auch ganz sicher jeder mit 'nem Drehmomentschlüssel an. Kann man dafür eigentlich noch 'nen Drehmomentschlüssel aus dem Modellbaubereich verwenden oder muss man da zum nächsten Uhrmacher? :-D

 

Und 20 Nm Abscherdrehmoment? Das sieht vom Wert her gerade mal nach Anzugsmoment aus. Zieht man selbste eine neue Kerze in einem neuen Kopf mit 20 Nm an, benötigt man bekanntlich ein erheblich größeres Moment, um die Haftreibung (besser: Haftkraft) sowie die Adhäsionskräfte zu überwinden und sie wieder zulösen. Für mich sind diese Werte schlichtweg unrealistisch. Keine Kerze wird sich mit 20 Nm lösen lassen und das war's, was ich schon sattsam meinte: Mit 20 Nm versuchen - klar, nix geht - Kunde anrufen und Zustimmung einholen (Kunde kann ja eh nicht anders) - juristisch abgesichert.

Selbst wenn sich am Ende die Kerze doch lösen lässt, O.K., (bei ehrlicher Werkstatt) gut für den Kunden.

 

Dass man eine Glühkerze eines exponierten Motors nicht im kalten Zustand demontiert, sollte selbstverständlich sein. Von daher sollte das eigentlich gleich beim ersten Versuch so sein. Sonst müsste ja man erst den gesamten Driss wieder zusammenbauen, um die Karre warmzufahren.

 

Wenn ich bei einem kalten Motor eine eingebaute Glühkerze fünf Minuten bestrome, dann setzt die sich doch erst recht schön fest, da sie sich ausdehnt, und zwar zunächst mehr als der jedenfalls kältere Kopf und das Gewinde, in dem sie steckt. Da würde eine gezielte Behandlung der Kerze mit CO2-Kältespray wahrscheinlich noch eher Erfolg versprechen.

 

Ganz abgesehen kann es, je nach Ausführung, durchaus sein, dass die Bestromungsaktion faktisch aufs Gleiche rauskommt, wie ein Abreißen der Kerze. Sie brennt durch und wird unbrauchbar.

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SO keine 2 Monate nach dem Desaster ist jetzt die nächste Glühkerze kaputt.. Witz der Woche.. Frühstmöglicher Werkstattstermin 12.12.-- ha ha. Bin mal gespannt wieviel es diesmal kostet.. Ach Ja ich habe gesagt sie sollen gleich alle wechseln beim letzten mal.. aber nach der ganzen hektick wollt ich nur noch mein Auto wieder und nicht noch ewig warten....

 

 


daisystears_signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die hatten also tatsächlich nur eine Glühkerze einzeln erneuert? Na ja... :(

 

Vorsicht bei diesem Fachbetrieb, wenn Du mal was an der Bremse hast! ;-)


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werd in Zukunft wohl auch das nächste SC nehmen.. sind zwar 45km zu fahren.. aber vielleicht sind die ja fähiger.. Und während mein Auto in de Werkstatt is werd ich mir nen paar neue Schuhe gönnen..

 

 


daisystears_signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daisy für diese Entscheidung habe ich absolutes Verständnis. Nach dem letzten Besuch in dem besagten SC fuhr der kleine doch tatsächlich ganze zwei Tage.

 

 

-----------------

"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken. Ich glaube, wir Deutschen haben da dringendere Probleme zu lösen..."

 

( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SportUnimog am 28.11.2007 um 00:06 Uhr ]


"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken. Ich glaube, wir Deutschen haben da dringendere Probleme zu lösen..."

 

( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neuster Stand: Menne und nen guter Kumpel machen es selber.. dauert wahrscheinlich auch ne Woche, aber bedeutend billiger.. und nen KFZ Meister is auch dabei.. also keine Bedenken.. Auch wenn der immer noch sagt mein Bodo wär kein Auto.. aber egal..

 

 


daisystears_signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.