Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zwante_hh

Ventile selbst erneuern?

Empfohlene Beiträge

also ich bin selber mechaniker... zwar für nutzfahrzeuge, aber schrauber... ich hab den kopf und die buchsen geprüft... die kurbelwelle, ölpumpe usw usw usw angeschaut und kontrolliert...

ich habs auf jeden fall nach besten wissen und gewissen mein eigendes auto repariert.

entweder hop oder top...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.09.2007 um 20:15 Uhr hat dinogebiss geschrieben:
@zwante @silvercruser



werd´ im Herbst die Motor-Axchseneinheit von der Karosse trennen. Dann den Kopf wegen dem Öldurst (1,5/1000km) runternehmen.

Dann schaue ich mir mal die Zylinderlaufflächen an.

Je nach dem..., werde ich nur neue Ringe aufziehen, oder den Block zum Aufbohren weggeben.

Hier, der lokale Motoreninstandsetzer hat schon einige Smart Motoren gemacht.

Er sagt, daß bei Ölfressern, meistens die Zylinderbohrungen oval und die Kolben geschrumpft :o waren. Ich lass mich mal in 2 Monaten überraschen, wenn ich die Wündertüte aufmache.



Bis dahin

dino



Warum "aufbohren" ? Dann brauchst du Übermaßkolben, ect. .... es reicht normal nen neuen Satz Kolbenringe samt Hohnen des Blocks. Ein Satz neue Ventile rein und feddisch ... habs bei meinem unangetatste gelassen und lediglich den Ventilsatz erneuert. Ein Kompressionstest noch im ausgebauten Zustand bestätigte meinen "Schuss ins Blaue" - Never touch a running System .. ! ;-)

 

Ansonsten ist dein Öldurst auch auf andere zurückzuführen, z.B. siffenden Turbo mit zuviel Spiel in der Welle ... der frisst dann ganz genüsslich den edlen Saft. Natürlich kommen auch die "üblichen Verdächtigen" in Frage ...


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

honen bedeutet, das der kreuzschliff im zylinder erneuert wird...

 

planen ist das neue "planschleifen" des "krumen" zylinderkopfes, dies kann zum beispiel durch überhitzung passieren

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@zwante,

komme aus dem Raum Gütersloh/Bielefeld. Also noch ein bisschen weit weg von HH.

Danke für dein Angebot, günstige Motorteile zu besorgen.

Aber ich mach erstmal das Motörchen auf, und dann werde ich sehen, was für Teile benötige und in welchem Preisrahmen die liegen. Die ganze Aktion kann auch ein wenig länger dauern, da ich noch andere mobile Alternativen habe.

 

@silvercurser,

klar...!, ich werde natürlich den Weg des gringsten Arbeits-bzw. Kostenaufwands gehen.

Mein Ziel ist nur Ringe zu tauschen...,wenn schlechtes Zylinderlaufbild, dann hohnen....,wenn Bohrung unrund, dann aufbohren.

 

Das hier der hiesige Motoreninstandsetzer sofort aufbohren will ist ja logisch..., er muss ja hiermit sein Bort verdienen.#

 

Bezüglich Turbo..., muß ich zugeben, dass ich das Wellenspiel noch nicht überprüft habe.

Ist das eine reine Gefühlssache, oder kann mann eine Meßuhr ansetzen und das Spiel ausmessen. Wenn ja, dann müss es eine Toleranzgrenze hierfür geben.

Wer und wie wird entschieden, wann ein Turbo hinüber ist. Abgesehen vom Ladedruck.

 

Gruß

dino

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann verstehen wir uns ja .... ;-)

 

Hab selbst meinen Turbo gesichtet und kein merkliches Lagerspiel festgestellt. Sicherlich wirds da bei den Instandsetzern eine Messeinrichtung geben um Axialspiel feststellen zu können - mir reichte jedoch die "Fingerfühlmethode" ... Ölverbauch ist dennoch gegeben, was ich bei einem Turbomotor mit überwiegendem Autobahnbetrieb als normal erachte... kein Ölverbrauch bedeutet auch nix gutes (Kurzstrecke/Ölverdünnung,ect) - zuviel Verbrauch aber auch nix gut!!! Da gilt es abzuwägen ....

 

Instandsetzung meines Erachtens nach Sichtung des "Schadens" bzw Ermessenssache. Von Einzelfällen, bzw. EInzelaussagen (Kolben schrumpfen) gleich auf den eigenen Motor zu schliessen halte ich für übertrieben. Erst zerlegen, nachschaun, sichten, messen und DANN entscheiden was zu tun ist. Mein Kopf (bzw. der meines Motörchens) musste nicht geplant werden, da der wohl nie überhitzt wurde. Zudem hatte ich den in Anzugsreihenfolge Rückwärts abgenommen, was den kontrolliert entspannt ....

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Liebe Community,    vermutlich wurde das hier schon einmal abgehandelt und ich bin einfach zu doof den passenden Beitrag zu finden. Bitte schickt mir ggf. einfach einen Hinweis, wo ich den entsprechenden Beitrag finden kann.   Worum geht es. Nun ich hatte Glück und konnte bei Kleinanzeigen einen fast neuwertigen großen S-Mann LLK für den Smart 452 kaufen. Ich wollte ihn heute gleich einbauen aber es scheint mir als müßte der Luftschacht etwas angepaßt werden. Da der neue Kühler ja dicker ist, sitz er bereits auf dem Schacht auf, bevor die Halteklammern vom Schacht in die Laschen am LLK einrasten.    Ich denke das ist mir einem Dremel eigentlich fix erledigt aber dazu würde ich den Schacht gerne ausbauen. Eine kleine Vielzahnschraube, die den Schacht hält, habe ich entdeckt und gelöst aber ich bekomme das Ding nicht herausgezogen. Ich vermute aber es gibt noch weitere Punkte wo der Schacht befestigt ist? Weiß jemand Rat?   Danke für Eure Hilfe auch falls ihr schon einmal einen S-Mann LLK verbaut habt und es noch andere Dinge gibt auf die man bei der Montage achten sollte . Danke für Eure Hilfe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.737
    • Beiträge insgesamt
      1.607.021
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.