Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingo_Colonia

Einfahren, wie lange u. bis was für Drehzahlen?

Empfohlene Beiträge

Nicht immer, im Winter bei strenger Kälte kann dünneres Öl besser gegen den Verschleiss wirken als dickeres, weil es schneller zu den zu schmierenden Stellen transportiert wird. Beim Kaltstart ist ja der Verschleiss ohnehin größer als im Normalbetrieb.

 

Außerdem sprechen wir in diesem Fall von Mehrbereichsöl, welches ja schon durch seine Spezifikation für einen großen Temperaturbereich konzipiert ist. Die 0 bzw. 10 am Anfang ist ja für den unteren Temperaturbereich angegeben, die 40 am Ende der Spezifikation für den oberen.

Deshalb hat Dein 10W40 nach oben auch keinen größeren Temperaturbereich als das 0W40.

 

Aber jeder soll das Öl verwenden, das er für richtig hält. Wichtig ist eben wie bereits erwähnt die DB Freigabe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sveagle

 

Cool, nach Deiner letzten Aussage habe ich mich entschieden!!!!!!

 

Jetzt kommt Castrol Edge OW40 rein in den kleinen!!!!

 

Danke Euch nochmal für die schnelle und freundliche Unterstützung :)

 

Grüßle

Ingo


Grüße aus dem sonnigen Köln,

Ingo

Smart/Pure CDI /2007/Kristallweiß = Flöckchen

ohne schnick & schnack (der kommt noch)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na jetzt haben wir ja doch noch einen Konsens gefunden und gehen kondom miteinander! :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos

 

zu Deinem letzten Satz, ich weiß leider nicht wie man die hier rein zitiert? (bin noch neu und alle funktionen sind mir noch nicht geläufig,sorry!)

 

Das ist schon richtig aber wenn man wie ich keinerlei Ahnung hat hat man ja kaum eine andere Wahl als sich auf die Erfahrungen von anderen Smartfahrern zu verlassen! Diese sollten ja schon einige gemacht haben und da hier im Forum soooo viele Fahrer sind die alles Mögliche und Gute tun für Ihren kleinen, konntet Ihr mir schon supi weiterhelfen!!!!

 

Grüßle

Ingo


Grüße aus dem sonnigen Köln,

Ingo

Smart/Pure CDI /2007/Kristallweiß = Flöckchen

ohne schnick & schnack (der kommt noch)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitieren kannst Du auf zwei verschiedene Arten, entweder Du drückst in dem Posting, das Du zitieren möchtest, den Zitieren Button, dann ist es wie bei einer Antwort, der Text steht allerdings schon vorgefertigt in dem Fenster drin. Wenn dies ein grösserer ist, solltest Du allerdings Passagen, die nicht zitiert werden müssen, vorher raus löschen. Es gibt nix ätzenderes als mehrseitige Threads, in denen Beiträge immer wieder unnötigerweise komplett zitiert werden.

 

 

Die zweite Möglichkeit, auch threadübergreifend zu zitieren, ist der Quote Button unter dem Antwortfenster, allerdings musst Du da den zu zitierenden Text per Copy und Paste manuell einkopieren.

 

Bei der ersten Möglichkeit innerhalb eines Threads hast Du allerdings den Vorteil, daß der ursprüngliche Verfasser automatisch in Fettdruck über dem Zitat genannt wird.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Bei der ersten Möglichkeit innerhalb eines Threads hast Du allerdings den Vorteil, daß der ursprüngliche Verfasser automatisch in Fettdruck über dem Zitat genannt wird.





 

Danke Ahnungslos :)

wenn alles geklappt hat sollte jetzt hier ein Zitat bei sein!????


Grüße aus dem sonnigen Köln,

Ingo

Smart/Pure CDI /2007/Kristallweiß = Flöckchen

ohne schnick & schnack (der kommt noch)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab nur zuviel rausgelöscht sonst wäre der Verfasser und alles noch drauf!!!!!!

 

 

Ja supiiiiiiiiiiiii vielen Dank Ahnungslos


Grüße aus dem sonnigen Köln,

Ingo

Smart/Pure CDI /2007/Kristallweiß = Flöckchen

ohne schnick & schnack (der kommt noch)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird ja immer besser... das W60 ist bei Hitze noch besser als das W40 und nicht schlechter...und ich denke du arbeitest in der Branche :roll:

 

Außerdem ist gerade das 0W wichtig wegen bereits genannter Kaltstartphase, da das Öl bereits bei niedirgeren Temp. seinen optimalen Wirkungsbereich hat als das 10W...

 

 

Seis drum, die Entscheidung war ja gefallen und der Thread kann beendet werden.

 

8-)

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.