Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dinogebiss

1,5 l/1000 Oelverbrauch ,wie Ursache eingrenzen?

Empfohlene Beiträge

Habe einen gerauchten 42er/Bj2000 mit 60000km erworben. Dieses Fahrzeug war einige Zeit abgemeldet. Nach dem ich das Fahrzeug angemeldet hatte, wurde ich von DC ,zwecks nicht durchgeführter Sonderinspektionen (Traggelenke,Teillastschlauch und Bremsflüssigkeitsbehälter angeschrieben.

Also zum SC gebracht und die SI´s machen lassen, waren ja kostenlos. Ferner habe ich die Kompression (alle Zyl. 9bar,warm) messen lassen. Bei Abholung zeigte man mir den defekten (weich und gerissen ) Teillastschlauch und total verkokte Zündkerzen. Also am Folgetag 6 neue rein und das Motoröl gewechselt. Danach bin ich jetzt 1200Km gefahren und habe ein Ölverbrauch von 1,5L/1000km festgestellt. Ich möchte im Winter dem erhöhten Ölverbrauch engegntreten. Wie kann ich feststellen. ob das Öl über die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder über den Turbo verbrannt wird. Einen AT-Motor möchte ich dem Smartie noch nicht gönnen.

 

Wer hat sich den Motor schon mal zur Brust genommen und kann mir ein paar Tips geben.

 

Gruß

Dino

 

PS. Der Turbokrümmer hat Risse und 2 Stehbolzen sind auch gebrochen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum.

 

Bei der Ölverbrauchsmenge solltest Du etwas tun, sonst ist der Exitus Deines Maschinchens wohl nicht mehr weit.

Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Wege, warum so viel Öl zugeführt und mit verbrannt wird, entweder im Motor intern durch undichte Kolbenringe oder Ventilschaftabdichtungen oder über den Ansaugtrakt, beide sind im Smart gewisse Schwachstellen.

Die Auswirkungen sind aber dieselben, Bildung von Ölkohle an den Zündkerzen und an den Auslassventilen. Diese können irgendwann die Wärme nicht mehr abführen und brennen regelrecht ab. Dann läuft der Motor nur noch auf zwei Zylindern, weil im dritten die Kompression fehlt.

Du solltest mal im Ladeluftsystem, also zwischen dem Turbolader und Motor nachschauen, ob sich darin Öl befindet, das dann in den Motor weiter transportiert wird.

Dieses Öl kann dann entweder über den Turbo in die Ladeluft eingebracht werden oder über die sogenannte Volllastentlüftung des Motors, die kurz vor dem Turbolader in den Kanal mündet, der vom Luftfilter kommt. Wenn der Ansaugtrakt frei von Öl ist, sollte im Motor intern nachgeschaut werden.

Gib mal Ölverbrauch, Volllastentlüftung oder Ölabscheider als Suchbegriffe ein, da gibt es schon jede Menge Beiträge zu.

Da die Teillastentlüftung erneuert wurde, fällt diese als Fehlerquelle weg.

Unternehmen solltest Du auf jeden Fall so schnell wie möglich etwas!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2007 um 08:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ahnungslos,

schönen Dank für deine Hinweise. Ich werde in der nächsten Zeit mal den Ansaugtrakt auf Öl untersuchen. Wenn da Öl sichtbar ist, werde ich die Kurbelwellenentlüftung über einen provisorischen Ölabscheider leiten. Dann habe ich damit erstmal ausgeschlossen, dass so Öl im Luftansaug gelangt. Wenn der Ansaug dann trocken bleibt, sollte der Turbo i.O. sein. Dann bleiben ja nur noch die Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen über.

 

Kann einer mir einen Link geben, wo anhand von Fotos gezeigt wird, wie der Motor abgesenkt und der Zylinderkopf im eingebauten Motorzustand abgenommen wird.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man auch die Kolben im eingebauten Zustand zwecks Ringtausch gezogen werden können.

 

Bin für jegliche Hinweise für diese Motor-Job dankbar.

 

Chiao

Dino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.