Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
florixyz

scheibenwisch pumpe

Empfohlene Beiträge

hallo,

habe das gefühl die pumpe für die scheibenwischflüssigkeit ist bei meinem smart fortwo kaputt. kann mir jemand sagen wie ich an die rankomme, bzw. woran es liegen könnte?

also symptome: wasser ist drin, es macht aber kein geräusch wenn ich den schalter betätige und es kommt eben auch nix raus. also sicherung (wo?? welche?), pumpe, zuleitung korrodiert? wie komme ich an die ran?

wäre euch dankbar für tipps!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pumpe ist unter dem Frontpanel um daran zu kommen muss es ab. Sicherungen sind unter dem Amaturenbrett im Fahrerfußraum, welche das ist kannst du in der Bedienungsanleitung nachlesen.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Wischer laufen brauchste garnet nach der Sicherung schauen, ist die gleiche ;-) hatte das gleiche Problem.

 

Die Pumpe war bei mir festgerostet, der Anker des Antriebsmotors wird durch die Wischwasserflüssigkeit oder Schwitzwasser so rostig das er sich irgendwann vor Lauter Rost nicht mehr drehen kann.

Abhilfe:

 

Frontpanel ab

Das Plastikteil hinterm Frontpanel ab (3 schrauben)

Einen Stopfen mit ca 7mm durchmesser suchen den du statt der Pumpe in das Loch im WiWaTank steckst, der läuft sonst leer.

 

Die Pumpe erkennst du direkt, der Schwarze runde Knubbel am WiWaTank auf der Fahrerseite. Nach oben/seitlich rausziehen, finger aufs loch und stopfen rein oder Opfer mit Finger suchen ;-)

 

Das Pumpengehäuse ist geteilt und lässt sich mit viel Kraft auseinanderziehen, ein schraubendreher hilft dabei, keine Angst dichtung kann keine draufgehen, da gibts nur eine die auf der Motorwelle sitzt.

 

WICHTIG: Wenn das gehäuse ab ist, kann man den Stromstecker auch FALSCH aufstecken, NICHT machen! Denn dann fetzt es euch die Freilaufdiode und ihr habt nen Kurzen :-D

 

Jetzt kann man schön mit der Zange die Welle drehen und dabei das Motorinnere mit Sprühöl ersäufen, wenn der Motor spürbar leichter läuft kann man ihn auch anstecken und elektrisch drehen lassen (richtung des Steckers merken und wischer aufstellen, die laufen sonst trocken).

 

Alternativ vorher neue Pumpe besorgen und wechseln, war ich zufaul dazu und die Öl ersäufte Pumpe tut seither auch Tadellos ihren Dienst (mit neuer Freilaufdiode :roll: )

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo MB,

vielen Dank für die ausführliche Info. Hab jetzt meinen Smart mal "aufgeschraubt" und die Pumpe ausgebaut. Es ist in der Tat genauso wie bei dir, dass die festgerostet ist. Wenn ich eine neue Pumpe kaufen will, muss ich da genau eine für den Smart nehmen? Bei ebay gibts recht günstig welche für OPEL etc. der Smart steht nicht dabei ... Die Pumpe sieht von der Abb. genauso aus.

http://cgi.ebay.de/Waschpumpe-Scheibenwischer-Opel_W0QQitemZ180130829263QQihZ008QQcategoryZ61940QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine pumpe dürfte auch defekt sein, kann ich die einfach selber wechseln?

 

weil im SC würde die pumpe plus einbau etwa 100 euro kosten, is zwar ned wirklich viel aber wenn ich mir die einbaukosten sparen könnt will ichs selber tauschen, wenns nicht geht muss ich dann sowieso ins sc!

 

also was sagt ihr?

 

(problem is selbes wie bei euch, wischer gehn aber pumpe nicht und bei betätigung der sprühanlage brennt die sicherung durch)


forumfu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frontpanel ab und seitlich am wischwasserbehälter grinst dich das ding an, geht dann ohne werkzeug weiter... schläuche ab, stecker runter, pumpe raus, schnell die neue rein (die brühe läuft derweil aus...) und schläuche mitsamt stecker drauf.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier auf den Bildern kannst Du den Wischwasserbehälter und die Pumpe ganz gut sehen. Auf den Bildern rechts am Wischwasserbehälter sitzt sie.

 

Frontpaneldemontage ist hier oder dort beschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.