Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aston

Ich, Leie, habe die ein oder andere Frage

Empfohlene Beiträge

Ola zusammen,

 

ich habe da mal ein paar Fragen die ich mir stelle auf die ich aber keine Antwort finde...

 

1) Es ist immer wieder von Vollaktiv die Rede. Was ist Vollaktiv?

 

2) 1, 2 oder mehr Ohm - was bedeutet das?

 

Und jetzt Fragen die sich während der Planung meines "Hifi-Smarts" entstanden sind!

 

3) Wenn es um den Ausbau des A-Brettes geht habt ihr (fast) immer boesewelt.de als Tipp weitergegeben. Dazu habe ich nur eine Frage und zwar wenn ich das A-Brett demontiere sollte ich vorher die Batterie abklemmen?

 

4) Wenn ich meine AMP (Audio System Twister F4 380) einstelle..sollte ich das Radio vorher reseten? Oder sollte ich das Radio vorher bestmöglich einstellen?

 

5) Meine AMP (Audio System Twister F4 380) kommt unter den Beifahrersitz. Wieviel Meter Kabel benötige ich?

a) Strom

b) Masse

Und was für Kabel/ -zubehör sonst noch?

 

6) Wo bastel ich am Besten die Weichen hin?

Habt ihr da Erfahrungswerte die ihr mir mitteilen könnt/wollt?

 

Sorry, dass ich so viele Fragen habe...

 

Gruß

 

Aston

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von aston am 12.08.2007 um 12:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich verweis dich jetz einfach mal ans hifi-forum.de wegen den grundsachen (ohm, watt, usw. )

 

siehe hier: Link

 

zu deinen anderen sachen: zu 4) musst nicht zwingend die battrie abklemmen um das a-brett auszubauen, aber spätestens beim verkabeln solltest sie abklemmen.

 

zu 4) : solltest eigentlich auch in den anfänger-tipps finden

(bin jez zu faul das alles zu schreiben :-D )

 

edith: hab den link gefunden bitteschön

 

Link

 

zu 5) also du brauchst aufjedenfall strom/masse, lautsprecher kabel (2,5 mm sollten ausreichen), chinchkabel und en remote "käbelchen" damit die endstufe auch angeht :-D

 

an längen benötigst immer so etwas 2-4 m je nach dem

 

zu 6) am besten in den styroporkeil im fußraum

 

hoffe alle klarheiten sind beseitigt :-D

 

 

-----------------

Alpine CDA-9855

Audison SRx4

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT

Rainbow 10" Tornado im BR

 

 

-----------------

Alpine CDA-9855

Audison SRx4

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT

Rainbow 10" Tornado im BR

[ Diese Nachricht wurde editiert von BigBoi am 12.08.2007 um 13:01 Uhr ]


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo aston,

 

also ich habe vor kurzem meine Komponenten eingebaut, vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen weiter...

 

zu 1. + 2. => Das sagen Dir die Profis hier.

 

zu 3. Ich habe zum A-Brett-Ausbau meine Batterie nicht abgeklemmt. Erst zum Anschluss der Anlagenkomponenten, da musst Du eh an die Batterie ran.

 

zu 4. Vor dem Einstellen der Enstufe sollte Deine HU in allen Einstellungen auf "0" zurückgestellt sein (Bass, "Trebbel", Balance, Fader, auch X-Bass oder solchen Schnickschnack ausschalten!) - Du stellst zuerst an der Enstufe evtl. Filter (HPF, LPF) oder Fullrange ein, dann mit ca, 2/3 Lautstärke das Frontsystem, dann ggf. Lautstärke auf normal zurückdrehen und Sub einpegeln.

Erst nach dieser generellen Einstellung kannst Du an der HU nach Geschmack immer noch eine Feineinstellung vornehmen.

 

zu 5. Also im Gegensatz zu Bigboi meine ich, dass für Strom + Masse 1,5 m reichen sollte! Soweit ist's ja nicht bis zur Batterie.

Denke aber daran, dass Du nach spätestens 30 cm des Stromkabels eine geeigente Sicherung verbaust!

Das Massekabel habe ich zur Batt. zurückgeführt - kannst aber auch eine geeignete, kürzere Verbindung (z.B. blankgeschmiergelte Schraube am Sitz etc) verwenden. Kabelquerschnitt beachten - ich habe jeweilos 20 qmm verbaut.

 

LS-Kabel 2,5 qmm ist ok.

 

GUTE Chinchkabel sind sehr wichtig! Hier empfehle ich Dir möglichst gut geschirmte und möglichst längenpassende (dürfen nicht zusammengerollt werden!). Das Remotekabel ist oftmals da schon dabei.

Schau doch mal bei Matze

rein, da gibt's das "Rundum-Sorglos-Kabelset", welches mir auch sehr gut gedient hat.

 

zu 6. Ich habe die Weichen auf der Beifahrerseite am Tridion mit Montageband festgemacht - für den Fall, dass ich da mal wieder ran muss.

 

Viele Grüße

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Zu 1)

 

Wenn man die LS Vollaktiv anspielt heißt es das die LS und die HT direkt an der Endstufe angeschlossen sind, also ohne passive Frequenzweichen.

 

Korrigiert mich wenn ich falsch liege. ;-)

 

 

-----------------

Gruß, Goddy

 

111.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2007 um 17:18 Uhr hat burmi geschrieben:
Hallo aston,



also ich habe vor kurzem meine Komponenten eingebaut, vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen weiter...



zu 1. + 2. => Das sagen Dir die Profis hier.



zu 3. Ich habe zum A-Brett-Ausbau meine Batterie nicht abgeklemmt. Erst zum Anschluss der Anlagenkomponenten, da musst Du eh an die Batterie ran.



zu 4. Vor dem Einstellen der Enstufe sollte Deine HU in allen Einstellungen auf "0" zurückgestellt sein (Bass, "Trebbel", Balance, Fader, auch X-Bass oder solchen Schnickschnack ausschalten!) - Du stellst zuerst an der Enstufe evtl. Filter (HPF, LPF) oder Fullrange ein, dann mit ca, 2/3 Lautstärke das Frontsystem, dann ggf. Lautstärke auf normal zurückdrehen und Sub einpegeln.

Erst nach dieser generellen Einstellung kannst Du an der HU nach Geschmack immer noch eine Feineinstellung vornehmen.



zu 5. Also im Gegensatz zu Bigboi meine ich, dass für Strom + Masse 1,5 m reichen sollte! Soweit ist's ja nicht bis zur Batterie.
...


Viele Grüße

Micha



 

hab das q vergessen :-D ich meinte den durchschnitt der ls-kabel

 

aber hast recht bei +/- sollten 1,5m reichen.

 

@über mir: soweit richtig. heißt das jeder ls seinen "eigenen" endstufen-kanal bekommt und dann über hu/prozzi die abtrennung vorgenommen wird

 

 

 

-----------------

Alpine CDA-9855

Audison SRx4

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT

Rainbow 10" Tornado im BR

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BigBoi am 12.08.2007 um 17:55 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von BigBoi am 12.08.2007 um 17:57 Uhr ]


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2007 um 12:58 Uhr hat BigBoi geschrieben:
... lautsprecher kabel (2,5 mm sollten ausreichen)...

 

:lol: :lol: :lol: @Bigboi

die 2,5 mm waren mir garnicht aufgefallen!

 

Aber hast recht: Wäre ein bissle kurz -

obwohl...die LS direkt an der Endstufe zu betreiben, spart den A-Brett-Ausbau... :lol:

 

Grüße

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.