Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tschoerk

lackieren / Kunststoffanbauteile

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartgemeinde,

 

in zwei Wochen sollte ich meinen neuen (Modell 07) 42 bekommen. Beim alten hatte ich die original Kunststoffanbauteile lackieren lassen, also Heckschürze, Seitenschweller und Frontlippe. Wollte das beim neuen auch gleich über das SC machen lassen, aber die haben abgelehnt da der Kunsstoff irgendwelche Weichmacher drinn hat die sich mit dem Lack nicht vertragen.

 

Frage: Hat schon jemand die Teile lackieren lassen, gab es Probleme oder was sagen die Lackierexperten im Forum generell dazu? Ich hab nämlich ein wenig den Verdacht dass sich das SC dagegen wehrt, da es selber über keine Lackiererei verfügt und die Teile fremdvergeben müsste...

 

Danke für eure Hilfe

 

Tschoerk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag "Frank-ME" hier im Forum.

Der hat schon ne neue Kugel und hat auch alles lackieren lassen.

 

Sieht absolut klasse aus.

 

Gruß

Andreas

-----------------

smart & pure cdi (10/2003)

61.000 km

Spritmonitor.de DIESEL

stk-logo-tiny.gif

42banner-forum.jpg

Meine bisherigen Autos:

Ford Fiesta 1.6 D Bj86, Ford Escort CLX 1.8 16v Bj92, Mercedes A160 CDI Bj2000,

Ford Mondeo Ghia Turnier 2.0 TDCI Bj2001, Smart 42 pure CDI Bj2003

 


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Primer heißt die Lösung, wenn das Smart Center es nicht machen möchte frag einen Lackierer. Die wissen meist genau was sie machen müssen.

Wenn Du es selbst machen möchtest sollte im Baumarkt die Lack Abteilung der richtige Ansprechpartner sein.

 

Primer ist eine Kombination aus Lösungsmittel und eine Art Kleber, der die Oberfläche vergrößert und den Lack den nötigen Haftgrund bereitet.

 

Ich vermute dass das Smart Center es ablehnt weil es zu Kostenintensiv sein wird, notfalls hilft ja noch die Folie. ;-)

-----------------

23.gif[ Diese Nachricht wurde erstellt von dem lieben smarterPulse83 ]27.gif

 

spritmonitor.de

 

signatur.php?id=150727

 


23.gif[ Diese Nachricht wurde erstellt von dem lieben smarterPulse83 ]27.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip, werd mich mal an "Frank-ME" wenden.

 

@smarterPulse83, Folie und Bauhaus ist für mich keine Lösung, möchte das doch "fachmännisch " gemacht haben. Danke aber trotzdem..

 

thx for the while

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denka auch, dass das center einfach zu faul war, bzw. den "aufwand" scheute, die bei der lackier-geschichte zu helfen.

achja - vergess nicht, den hässlichen tankdeckel mitlackieren zu lassen!!! ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das SC den Auftrag annehmen würde, müßten die auch die Gewehrleistung übernehmen. Es gibt Kunststoffe die sehr schlecht lackierbar sind. Meistens sind die Werksmäßig Lackierten Stoßfänger aus einem anderen Material.

Restrisiko bleibt immer das es nach nem Steinschlag blättert.

-----------------

4two CDI Cabrio Silver/Silver

image.php?vid=101981&type=5

pict0724ir8.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt issa da mein smart..

war auch schon beim örtlichen lackierer, der hat mir dann aber das selbe wie ds smart center erzählt. kunststoff nicht lackierbar, wegen weichmachern und so weiter... gefahr von abblättern gegeben.

Also was nun? Die Brabusteile sind mir zu teuer. gibt es schon andere anbiete für frontschürze, seitenschweller und heckschürze?

hab auch was von klebefolien gehört... kann das was? optisch und verarbeitungstechnisch?

Wo zu beziehen?

 

Danke schon mal...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frag mal hier im forum bei smartipercy nach der hat meine teile auch gelackt und es hält und sieht klasse aus

 

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke eher, das die im center net wissen

wie die zu lackierenden teile abgebaut werden 8-) 8-) :-D :-D

 

es stellt bei richtiger vorbehandlung (die ein lacker wissen sollte) überhaupt kein problem da, die teile dauerhaft haltbar zu lacken.

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartipercy

dachte ähnliches. weder das smart center noch mein lackierer ums eck wissen bescheid.

könntest du das näher definieren was du mit vorbehandlung meinst?

 

danke schon mal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
noch mein lackierer ums eck wissen bescheid

 

dann geh lieber eine ecke weiter! wenn ein lackierer das nicht weis, sollte man (wie percy schon geschrieben hat) lieber den lackierer wechseln. ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann verdient der lacker auch nicht die bezeichnung "autolackier-fachwerkstatt"

 

was macht der denn wenn er mal ne neue

kunststoffstoßstange lacken soll ?

 

:-? :-? :-? :-? weiß ich net wie da die vorbehandlung ist, deshalb kann ichs net lacken.

 

von jedem lackhersteller gibts unterschiedliche

primer, haftvermittler oder kunststofffüller(so die namen der materialien)

bei glatten kunststoffoberflächen reicht ein

primer(kunststoffhaftvermittler, meistens farblos)

bei stark strukturierten, wie zb. die org.-schweller, kommt bei kundenwunsch nach einer glatten oberfläche, der schleifbare kunst-

sofffüller zum einsatz.

 

auf den jeweilig gewählten untergrund, wird dann ganz normal weiter die gewünschte farbe

im 2-schicht verfahren aufgetragen.

 

bei karosserieteilen die einer verformung oder

im frontbereich steinschlägen ausgesetzt sind,

kommt in den klarlack noch ein weichmacher

in bestimmter prozentzahl hinzu. damit bleibt

der klarlack elastischer.

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi smartipercy!

danke für die info. heute ruft mich der lackierer nochmals an. hoffentlich schimpft er mich dann nicht einen klugscheißer wenn ich ihm versuche zu erklären wie er's machen soll ;-)

wenn alle stricke reißen müssen doch die brabusteile her.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.07.2007 um 14:32 Uhr hat Tschoerk geschrieben:
Beim alten hatte ich die original Kunststoffanbauteile lackieren lassen, also Heckschürze, Seitenschweller und Frontlippe.

 

eine frage: ich hab überlegt das bei meinem auch zu machen...wieviel hast du dafür ca. bezahlt?!

 

gruß, Daniel

-----------------

Smart Passion CDI

 

ICQ: 236-185-459

 


Fahr oder Stirb!

 

81he-2n.jpg

Banner_Daniel_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja damals hab ich ein paar bier bezahlt. aber diese quelle ist versiegt...

bisherige kostenvoranschläge belaufen sich aber auch ca. 400-600 euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieviel.................????? 400,- bis 600,- euro

 

hoppala. haben deine lacker ne goldgrundierung drunter 8-) 8-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieter täusch dich da mal net...Bei uns im Ort wollte der auch was um die 500 Euronen haben :o:o:o

-----------------

tweetysig.gif

 

userbar413669su2.gif

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da könnte man ja gleich überlegen, ob man sich die teile von brabus kauft, statt die originalen lackieren zu lassen...

-----------------

Smart Passion CDI

 

ICQ: 236-185-459

 


Fahr oder Stirb!

 

81he-2n.jpg

Banner_Daniel_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun die sache ist dass die brabus teile nur mit grundierung schon 1000 euro kosten... somit sind 500 euro ok denke ich. sicherlich, ein lackierer im freundeskreis wird dir nur das material verrechnen, was wohl ein zehntel ausmacht...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kenne bloß niemanden, der mir das lackieren könnte...

kann höchstens meinen kumpel fragen, der hat bei opel gearbeitet und die hatten auch smart mit im haus.. viell. krieg ichs so etwas günstiger...aber sonst.. :-?

als grade angefangener azubi is das ja nich grad billig... :(

-----------------

Smart Passion CDI

 

ICQ: 236-185-459

 


Fahr oder Stirb!

 

81he-2n.jpg

Banner_Daniel_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.