Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TheoVeigel

For2-Kondensator/Trockner....

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

da der CDI meiner Frau nicht mehr gekühlt hat, habe ich ihn heute prüfen lassen. ! Es war kein Kühlmittel mehr drin 2.beim abdrücken hat man festgestellt, daß eine undichtigkeit besteht, konnte sie aber nicht genau Lokalisieren. 3. man hat ihn wieder gefüllt dabei aber festgestellt, daß nicht mehr genug Kühlmitte reingeht und daß es irgendwo eine Blockade gäbe. 4. zu 99% sei man sicher, daß Kondensator und Trockner gewechselt werden müßte (da beides sowieso nur gemeinsam ginge)5. wir sollen erstmal mit ständig laufender Klima fahren und dann nach 10-14 Tagen nachsehen laßen wo die Undichtigkeit zusehen ist(oder wenn nicht mehr gekühlt wird, sofort) Was maint Ihr dazu ???? Ist das alles realistisch ???

 

Gruß Theo Veigel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Trocknerpatrone filtert Wasser und Schwebeteilchen (mechanischer Abrieb etc.) aus dem Kühlmittelkreislauf. Im allgemeinen ist diese Trocknerpatrone so konzipiert, dass sie schon 8-10Jahre hält, bis sie mal verschmutzt ist. Wenn sie aber völlig dicht ist vor Schmutz, würde ich entweder auf ein Leck tippen (so dass Schmutz in den sonst abgedichteten Kreislauf eingedrungen ist...) oder aber der Kompressor selbst hat ein mechanisches Problem, da sein Abrieb zu stark ist.... oder bereits im Werk wurde gepfuscht...

 

Wenn der Kondensator dicht ist, sollte es genügen die Trocknerpatrone zu erneuern...

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 20.07.2007 um 16:51 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

die Trocknerkartusche lässt sich beim smart separat wechseln. siehe letzen Artikel bei der autobild.

also der Kondensator sollte immer Durchgang oder ein Leck haben.

 

Trocknerkartusche verschliesst eigentlich sehr selten, selbst wenn die Membrane voll mit abbrieb ist, dann ist aber der Kompressor kaputt. Der Rest der Kartusche nimmt nur Feuchtigkeit auf die mit der Zeit ins System oder durch Fehlbedienung eindringen kann.

 

Moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40KW, Klimaanlage

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klimaanlöagenprofis befüllen die Anlage mit einer Zugabe eines Kontrastmittels neu - dann laufen lassen und man erkennt das Leck sehr schnell .... wechsel die Werkstatt - siehe Branchenbuch - und such einen echten Klimafachmann. Die Werkstätten haben meist nur nen Tageslehrgang absolviert und kennen sich nicht aus ... :(

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.